Die Geschichte der Weinkultur am Bodensee erstreckt sich über zwei Jahrtausende und beleuchtet die Entwicklung des Weinbaus in dieser einzigartigen Region. Die Erzählung umfasst historische Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und die Vielfalt der Rebsorten, die hier kultiviert werden. Zudem werden die Einflüsse von Klima und Geographie auf die Weinproduktion sowie die Traditionen und Innovationen, die den Weinbau geprägt haben, thematisiert. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und sozialen Aspekte, die den Wein am Bodensee zu einem wichtigen Teil des regionalen Erbes gemacht haben.
Dominik Gügel Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Erleben Sie die Geschichte von Konstanz von 1860 bis 1960 mit Dominik Gügels Bildband, der rund 170 unveröffentlichte historische Fotos präsentiert. Die Aufnahmen zeigen den Wandel der Stadt und den Alltag der Menschen und bieten eine spannende Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!
- 2023
Die BUGA 23 in Mannheim
Historische Gärten, Parks und Grünanlagen in der Kurpfalz
Blühendes Mannheim Dominik Gügel präsentiert in diesem reich bebilderten Band Geschichten und Wissenswertes rund um die BUGA 23 und die schönsten Gärten und Parkanlagen der Kurpfalz. Diese liebevoll zusammengestellte Sammlung macht Lust darauf, die vielgerühmte baden-württembergische Gartenkunst in ihrer gesamten Bandbreite zu entdecken. Ein Muss für alle, die sich für Gartenbau interessieren. Nicht nur in Mannheim und der Kurpfalz.
- 2023
Grüne Fürsten am Bodensee
Nikolaus II. Esterházy auf der Mainau – Napoléon III. auf dem Arenenberg – Wilhelm von Baden in Salem
Drei Herrscher und ihre einzigartigen Gartenlandschaften am Bodensee, liebevoll und kenntnisreich präsentiert in Bild und Text vom renommierten Autor Dominik Gügel: Nikolaus II. Esterházy auf der Mainau – Napoléon III. auf dem Arenenberg – Wilhelm von Baden in Salem
- 2023
Zeitreise Konstanz und der westliche Bodensee
Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben
Geschichte in Schlaglichtern Konstanz und der westliche Teil des Bodensees waren über viele Jahrhunderte Schauplatz von Ereignissen, die die Region und ganz Europa geprägt haben. Der Historiker Dominik Gügel stellt die bedeutendsten Höhe- und Wendepunkte vor. Auf seiner spannenden Zeitreise von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart erzählt er unterhaltsam, kenntnisreich und fundiert von Menschen, Orten und Ereignissen, die die Gegend bis heute prägen.
- 2021
Die schönsten Bodenseegärten und ihre Geschichte
Eine spannende Zeitreise
Die Region um den Bodensee mit seinen weltberühmten Inseln ist reich an Gartenkultur. Hier findet man Gärten aus allen historischen Epochen, ob Bauerngärten, Bürger- und Schlossparks, Klostergärten, Baumschulen oder experimentelle Gärten. Dominik Gügel stellt die schönsten und wichtigsten Gärten vor und vermittelt unterhaltsam und kenntnisreich die Entwicklung von der Frühgeschichte bis hin zu heutiger Gartenkunst und zukunftsweisenden Ideen.
- 2020
- 2018
Wir waren auch dabei
Das Konstanzer Infanterie Regiment Nr. 114 und seine Soldaten aus dem Bodenseeraum im Ersten Weltkrieg
Richard Adler, Adolf Merk, Semi Moos und viele andere Soldaten haben unwissentlich zur Entstehung dieses Buches beigetragen, das ein vergessenes Kapitel der Geschichte beleuchtet. Die Männer, aus Regionen wie Thurgau, Hegau, Linzgau und Breisgau, stammen aus Städten wie Konstanz, Sigmaringen, Appenzell und St. Gallen. Sie repräsentieren unterschiedliche Glaubensrichtungen, darunter Judentum, Katholizismus und Protestantismus. Trotz dieser Vielfalt verbindet sie eine gemeinsame Geschichte: ihre Zugehörigkeit zum 6. Badischen Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Anlässlich des 100-jährigen Gedenkens an den „Großen Krieg“ erscheint im Konstanzer Verlag Labhard Medien ein besonderes Werk, das die Erlebnisse von Soldaten dokumentiert, die zwischen 1914 und 1918 an der Westfront kämpften. Dominik Gügel, der Autor und Enkel eines Kriegsteilnehmers, nutzt Tagebücher, Erinnerungen, Briefe, Zeichnungen und eine Vielzahl von Fotos, um das Leben und Sterben an der Front während dieser vier Jahre darzustellen. Diese Materialien stammen aus Privatbesitz und sind größtenteils unveröffentlicht, was dem Buch eine einzigartige Perspektive verleiht.
- 2016
Das schönste Schloss am Bodensee schon die Römer wussten die Schönheit dieses einzigartigen „Berges“ oberhalb des Untersees zu schätzen. Archäologische Funde lassen darauf schließen. Um was für eine Art von spätantiker Besiedlung es sich dabei handelte, bleibt allerdings im Dunkel der Geschichte verborgen. War es ein Landhaus? War es ein kleines Heiligtum? Man weiß es nicht. Die im Mittelalter für den Arenenberg gebräuchliche Bezeichnung, „Narrenberg“, deutet jedenfalls darauf hin, dass es hier noch lange Spuren aus der Spätantike zu sehen gegeben haben muss. Denn mit dem Begriff „Narr“ verband man in dieser Zeit gerne Dinge, die sehr alt waren und deren Ursprung unerklärlich schien…