Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

N. H.

    Krieg im Wandel der Zeit. Welche Rolle spielten gesellschaftliche Veränderungen im 19. Jahrhundert?
    Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?
    Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?
    Grundlagen von Pädagogik und Unterricht. Bedeutung und Wirkung von Frontalunterricht
    Der Sturm auf die Bastille. Heldentat oder grausamer Akt? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Mittelstufe
    Elke, Johanna und Laura. Lernprozessanalyse dreier Schülerinnen im Lehrstück "Dorfgründung"
    • 2024

      Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit prägt den Autor zutiefst und beeinflusst jeden Gedanken. In diesem Buch teilt er seine Erfahrungen und den Weg, wie er aus dieser belastenden Phase herausfand. Dabei thematisiert er die Herausforderungen, die mit der Konfrontation der eigenen Endlichkeit einhergehen, und betont den gestiegenen Lebenswillen sowie den Wunsch, anderen zu helfen. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Existenz und die Suche nach Sinn trotz der schweren Wahrheiten des Lebens.

      memento mori aber vergiss nicht zu leben. Life is a Story - story.one
    • 2020

      Der Unterricht in Politik wird in Schulen unter verschiedenen Bezeichnungen wie Sozialkunde oder Staatsbürgerkunde angeboten und verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Funktionsweise von Politik zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Gesetzen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und zeigt auf, welche Akteure in politische Prozesse involviert sind. Zudem wird der Einfluss politischen Handelns im Alltag thematisiert, um die Relevanz der politischen Bildung zu verdeutlichen.

      Elke, Johanna und Laura. Lernprozessanalyse dreier Schülerinnen im Lehrstück "Dorfgründung"
    • 2020

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Frontalunterricht sowie alternativen Lehrmethoden, die in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden. Sie untersucht die Vorzüge und Herausforderungen des Frontalunterrichts und beleuchtet innovative Ansätze, die eine aktivere Beteiligung der Lernenden fördern können. Die Analyse basiert auf aktuellen pädagogischen Theorien und bietet einen fundierten Einblick in die Diskussion um effektive Lehrmethoden.

      Grundlagen von Pädagogik und Unterricht. Bedeutung und Wirkung von Frontalunterricht
    • 2020

      Die Studienarbeit beleuchtet die aktuelle Relevanz des Integrationsprozesses in Deutschland, der immer wieder zu Konflikten und öffentlichen Debatten führt. Die Auseinandersetzung mit der Frage der richtigen Integration hat nicht nur gesellschaftliche, sondern auch politische Dimensionen, die eine umfassende Analyse erfordern. Die Komplexität des Themas macht es zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der Politikwissenschaft, das vielfältige Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung bietet.

      Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?
    • 2020

      Im 19. Jahrhundert erlebte die Gesellschaft bedeutende Veränderungen in den Bereichen Familie, Kultur, Lebensform und Arbeitswelt, die durch Individualisierung und Emanzipation geprägt waren. Die Studienarbeit untersucht, welche Lebensbereiche durch individuelle Einflüsse weiterentwickelt wurden und thematisiert den Beginn der Individualisierung. Dabei wird eine kontroverse Debatte unter Wissenschaftlern beleuchtet, die unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zu diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen einnehmen.

      Krieg im Wandel der Zeit. Welche Rolle spielten gesellschaftliche Veränderungen im 19. Jahrhundert?
    • 2020

      Der Unterrichtsentwurf behandelt das komplexe Thema Extremismus im Politikunterricht für eine zehnte Klasse. Dabei wird sowohl der Links- als auch der Rechtsextremismus beleuchtet, wobei der Gewaltaspekt und die vielschichtige Natur des Themas im Fokus stehen. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, die sich aus der uneindeutigen Definition des Begriffs Extremismus ergeben, sowie die problematische Verwendung verwandter Begriffe wie Radikalismus, Terrorismus und Populismus. Ziel ist es, Schüler für diese gesellschaftlich relevante Problematik zu sensibilisieren und ein tieferes Verständnis zu fördern.

      Die drohende Gefahr von Extremismus für die heutige Gesellschaft. Das Thema Extremismus im Politikunterricht einer zehnten Klasse
    • 2020

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte (Klasse 8) zur Thematik Wartburgfest und der Forderung nach Demokratie. Die SuS sollen die Bedeutung des Wartburgfestes in Bezug auf die nationale und liberale Bewegung erläutern und erklären können, ob das Wartburgfest die Forderung nach Demokratie und Nationalstaat oder einen Angriff auf die öffentliche Ordnung war. Außerdem sollen sie erkennen, dass eine Radikalisierung der Studenten bezüglich der Durchsetzung ihrer Forderungen möglich war und sie sollen beurteilen können, welche Gefahr die Forderungen für die Obrigkeit bedeutete Das 19. Jahrhundert stellt ein Themenfeld dar, das in der Geschichtswissenschaft stets besondere Aufmerksamkeit findet. So bezeichnet Ralf Pröve den Betrachtungszeitraum als "'Epoche des Übergangs', als 'zentrale Passage der deutschen Geschichte auf dem Weg von der staatlichen Vielfalt des Alten Reiches zur nationalstaatlich-demokratischen Ordnung des Staates' [...]". Charakteristisch für die Zeit waren revolutionäre Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik. Betroffen von den Umwälzungen waren weiterhin das Militär- und Kriegswesen, welche im sogenannten langen 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen sollten.

      Das Wartburgfest. Forderung nach Demokratie und Nationalstaat oder Angriff auf die o¨ffentliche Ordnung? (Unterrichtsentwurf Ges
    • 2016

      Im Unterrichtsentwurf wird ein interaktives Lernkonzept zur Problematik der Plastiktüte vorgestellt. Die Schüler sollen kontroverse Standpunkte kennenlernen und diese in einem Streitgespräch gegenüberstellen. Zunächst erarbeiten sie individuell und in Partnerarbeit Argumente für und gegen ein mögliches Verbot oder eine Zwangsabgabe. Durch die Diskussion entwickeln die Schüler ein tieferes Verständnis für die Thematik und bilden schließlich ein eigenes Urteil basierend auf den erarbeiteten Argumenten. Der Entwurf fördert kritisches Denken und die Fähigkeit zur Argumentation.

      Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule)