In diesem Essential wird an Beispielen erläutert, wie und mit welchen Herausforderungen gute realitätsbezogene Aufgaben und Unterrichtseinheiten gefunden und genutzt werden können. Dabei werden die Leserinnen und Leser immer wieder eingeladen, selbst etwas auszuprobieren.
Jürgen Maaß Bücher






Dieses Sachbuch zeigt Wege zu einem attraktiveren Mathematikunterricht in Beispielen auf, die als Abschlussarbeiten seiner ehemaliger Studenten (und Coautoren) praxiserprobt sind. Das Buch lädt zur Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Mathematikunterricht und einer Diskussion darüber ein. Farbige Kästen fordern zur aktiven Teilnahme oder Weiterführung der Projekte auf.
Modellieren in der Schule
- 210 Seiten
- 8 Lesestunden
Im realitätsbezogenen Mathematikunterricht werden Aspekte der Realität ausgewählt und mathematisch modelliert. So lassen sich natürliche, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge besser verstehen und verändern. In vielen Fällen sind dabei Simulationen von einfachen Modellen sehr hilfreich. Offene Unterrichtsmethoden sind im realitätsbezogenen Mathematikunterricht besonders empfehlenswert, weil so vielfältige Chancen zu entdeckendem Lernen, hoher Motivation und nachhaltigem Lernerfolg eröffnet werden. Eine Lehrkraft in Mathematik wird im realitätsbezogenen Mathematikunterricht von einer Person, an deren strengen Frontalunterricht mit vielen unangenehmen Prüfun-en sich noch Erwachsene in Alpträumen erinnern, zum beliebten Menschen, der hilft, die Welt der Mathematik und mit ihr die Welt außerhalb der Mathematik zu verstehen und zu verändern. Das klingt motivierend, oder? Aber: Wie kann eine Lehrkraft, die nie in dieser Weise unterrichtet wurde, ihren Unterricht in dieser Richtung ändern? Dieses Lernbuch hilft dabei! Ausgehend von kleinen Schritten, etwas umformulierten Schulbuchaufgaben, bis hin zu größeren Projekten werden Sie als Leserin bzw. als Leser zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen.
Ich bin ein junger, kleiner Igel und noch nicht kräftig genug, den Winter allein zu überleben. Einsam und traurig saß ich vor einer Tür eines Waldgrundstückes und wusste nicht weiter. Ein Tierfreund hat mich dort gefunden, mich mitgenommen, mir ein Zuhause gegeben, mich gefüttert unf gepflegt. Er wurde mein Freund. Meine Erlebnisse in dieser Zeit schildere ich in diesem Buch.
Zum Inhalt dieses Bandes: Was ist Mathematik? - Der Dialog zwischen Mathematik und Philosophie in Vergangenheit und Gegenwart - Mathematik anthropologisch: Materialisierung und Systemhaftigkeit - Sprache und Mathematik - „In jeder Hinsicht gleichwertig!“? Frauen und Männer in der Mathematik - „Aber heiliger ist mir die Wahrheit“: Johannes Kepler, Astronom und Naturphilosoph - Zur Genesis der Infinitesimalrechnung im 17. Jahrhundert - Albrecht Dürers Geometrie aus heutiger Sicht - Johann Friedrich Pfaff: Analysis und Wissenschaftsgeschichte zwischen Euler und Cauchy - Die Fotografie fliegender Projektile: Ernst Mach und Peter Salcher als Pioniere der Überschallforschung - "Ad angewandter Mathematik schreiten wir zum concentrischen Angriffe (Felix Klein): Mathematik im Dienste von Naturwissenschaft und Technik - Ludwig Wittgenstein und die Mechanik - Einstein und die Mathematiker/innen - Mathematik als Kulturbeitrag: zum Andenken an Egmont Colerus - Die Förderung der Mathematik durch Rockefeller Stiftungen zwischen den beiden Weltkriegen - Bemerkungen zur Entwicklung der modernen Finanzmathematik.