Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katrin Szymoniak

    Sexuelle Aufklärung durch Youtube. Das Video-Portal als Aufklärungsmedium für Mädchen in der Pubertät
    Ethische Dilemma von Schulbegleitern im Schulalltag in Konfliktsituationen
    Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht
    Lehrer und deren Perspektive zu schülergerechtem Lernen. Gegenüberstellung sozialpädagogischer Ansätze
    • Die Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Ansätze von Lehrkräften zum schülergerechten Lernen und beleuchtet die divergierenden sozialpädagogischen Ansichten über den Schüler als lernendes Subjekt. Dabei wird analysiert, wie Lehrende und Sozialpädagogen die Lernbedürfnisse und -fähigkeiten von Schülern wahrnehmen und welche Meinungen sie dazu vertreten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die pädagogische Praxis und die theoretischen Grundlagen, die das Verständnis von schülergerechtem Lernen prägen.

      Lehrer und deren Perspektive zu schülergerechtem Lernen. Gegenüberstellung sozialpädagogischer Ansätze
    • Die Arbeit untersucht die gewollte Kinderlosigkeit in Deutschland, sowohl in der Gegenwart als auch in den letzten Jahren. Dabei wird die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Lebensweise anhand von Befragungen und Forschungsergebnissen analysiert. Zudem wird die traditionelle Rollenwahrnehmung von Frauen und Männern betrachtet und wie die Gesellschaft die Entscheidung für Kinderlosigkeit beurteilt. Eine differenzierte Analyse der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland wird jedoch nicht behandelt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.

      Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht
    • Die Arbeit analysiert die ethischen Dilemmata, mit denen Schulbegleiter/innen an Regelschulen konfrontiert sind. Sie beschreibt den Alltag der Schulassistenz und beleuchtet mögliche Konfliktsituationen im schulischen Kontext. Zudem wird die rechtliche Verantwortung sowohl der Schule als auch der Schulbegleitung betrachtet. Zur Unterstützung der ethischen Fragestellungen werden Verantwortungsethik sowie normative und angewandte Ethik herangezogen. Abschließend werden Überlegungen erörtert, die Schulbegleiter bei Entscheidungen in Konfliktfällen berücksichtigen sollten.

      Ethische Dilemma von Schulbegleitern im Schulalltag in Konfliktsituationen