Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henrik Müller

    1. Jänner 1965
    Sprengsatz Inflation
    Nationaltheater
    Deutschland in Nahaufnahmen
    Kurzschlusspolitik
    Die sieben Knappheiten
    Euro-Vision
    • Aus der Krise des Geldes ist eine Krise der Demokratie geworden. Finanz- und Wirtschaftskenner Henrik Müller zeigt, dass es für Europa kein Zurück gibt. Das gefährlich anwachsende Ressentiment darf keine Chance haben. Denn die Anatomie der Schuldenkrise lässt nur einen Schluss zu: Entweder es gelingt uns, aus der heillos zerstrittenen Union ein echtes Euro-Land zu machen, oder es wird uns mit dem Geldsystem auch das politische System um die Ohren fliegen. „In meinen Augen ist Henrik Müller einer der klügsten Wirtschaftsdenker, die wir in Deutschland haben.“ Max Otte

      Euro-Vision
    • Die sieben Knappheiten

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Sieben Knappheiten bedrohen unsere Zukunft: Arbeitskraft, Energie, Land, Wasser, Zeit, Geist und Macht. Darauf müssen wir uns vorbereiten. Henrik Müller, renommierter Redakteur des manager magazins, sagt wie: mit sieben Tugenden, die uns helfen werden, den Wandel dieser Welt zu meistern. Mit Arbeit, Sparsamkeit, Kreativität, Offenheit, Solidarität, Originalität und Kooperation. Müller zeigt in einem spannenden und fundierten Zukunftsszenario ganz konkret, wie das geht. Denn vieles, was kommt, mag bedrohlich sein – mit dem richtigen Herangehen können wir es aber schaffen.

      Die sieben Knappheiten
    • Wir leben in nervösen Zeiten. Westliche Demokratien sind in der Krise, Pessimismus und Unsicherheit macht sich breit, immer mehr Bürger wenden sich von der Politik ab, entfesselte Diskurse verdrängen die Vernunft. Henrik Müller legt anhand aktueller Themen und Debatten die komplexen Gründe und Mechanismen offen, die Kurzschlusspolitik auslösen und unsere Gesellschaft spalten. Und er macht deutlich, wie wir den Zerfall der Öffentlichkeit stoppen können. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die dauerhaft in einer demokratischen und freien Gesellschaft leben wollen

      Kurzschlusspolitik
    • Haben sich die Dynamik der deutschen Wirtschaft und die Lebenswirklichkeit der Menschen im Gleichklang entwickelt? Junge Journalisten bereisten das »Land der Sozialen Marktwirtschaft« auf der Suche nach Antworten und stellen Orte in lebensnahen Geschichten vor: Orte, die mit der globalen Wirtschaft wachsen, und Orte, die einst stark waren und es heute nicht mehr sind. Sie erzählen Geschichten des wirtschaftlichen und sozialen Auf-, aber auch Abstiegs. Eine Bilanz der besonderen Art mit Blick in die Zukunft. Dazu passend werden die Texte durch aktuelle Fotostories ergänzt.

      Deutschland in Nahaufnahmen
    • Nationaltheater

      Wie falsche Patrioten unseren Wohlstand bedrohen

      National, irrational, geschäftsschädigend Rund um den Globus läuft ein Großangriff auf unseren Wohlstand. Die neuen Nationalisten wollen Grenzen schließen, den Handel beschränken, die internationale Verflechtung der Wirtschaft zurückdrehen. Für den Exportweltmeister Deutschland ist diese schleichende Deglobalisierung besonders fatal, denn sie stellt sein Geschäftsmodell infrage, sagt der Wirtschaftsexperte Henrik Müller. Und keine der großen Fragen und Krisen der Gegenwart lässt sich national lösen. Mit dem nüchternen Blick des Ökonomen seziert Müller die Argumente der Neonationalisten und zeigt anhand von Zahlen, Fakten und Beispielen, wie ihre populistische Politik unsere Wirtschaft ruiniert. Brechen nach der Wahl von Trump auch in Europa die Dämme?

      Nationaltheater
    • Sprengsatz Inflation

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Zur Bekämpfung der Finanzkrise haben Zentralbanken und Regierungen eine Menge Geld in die Wirtschaft gepumpt. Wenn die Geldmenge nicht rechtzeitig reduziert wird, droht eine Inflation schlimmen Ausmaßes. Für die Bürger wäre das eine Katastrophe, denn ihre Vermögen würden vernichtet und ihre Jobs wären bedroht. In Politik und Finanzwelt hingegen gibt es Kreise, denen eine Inflation sehr gelegen käme, und darin liegt eine große Gefahr. Wer mit der Inflation spielt, der spielt mit dem Kern der Demokratie: dem Vertrauen der Bürger in die Institutionen ihres Staates. Henrik Müller zeigt in seinem alarmierenden Buch, was uns blüht, wenn dieses düstere Szenario eintritt, und was zu tun ist, um rechtzeitig gegenzusteuern.

      Sprengsatz Inflation
    • Wer zu den Gewinnern der Globalisierung gehören will, muss Patriot sein Seit Jahren schwächelt die deutsche Wirtschaft und die Stimmung im Land ist schlecht, die Gesellschaft verängstigt und verzagt. Warum? Weil, so die These von Henrik Müller, es den Deutschen an Patriotismus mangelt. Und weil gerade in der Ära der Globalisierung eine intakte nationale Identität zum entscheidenden ökonomischen Vorteil geworden ist: Es sind Nationen, die sich im weltweiten Wettbewerb als Kollektive behaupten müssen, indem sie Investitionen, Jobs und hochqualifizierte Arbeitskräfte an sich binden. Wir Deutsche tun uns damit schwer. Deshalb verkaufen wir uns schlecht im Standortwettbewerb, fehlt uns die Kraft zum großen Reformpakt, wandern die mobilsten und produktivsten Köpfe ab. Was also tun? Können wir wirklich lernen, patriotischer zu werden? Henrik Müller zeigt, warum in der Ära der Globalisierung Patriotismus zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor wird und wie wir ein aufgeklärtes, selbstbewusstes und offenes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln können. Ein Debattenbuch, das mit provozierenden Thesen und neuen Ideen zu kontroversen Diskussionen einlädt.

      Wirtschaftsfaktor Patriotismus
    • Der Autor behandelt das praktisch außerordentlich bedeutsame Problem, welche Folgen entstehen, wenn eine behördliche Entscheidung ergeht oder ein Vorhaben verwirklicht wird, ohne dass zuvor das vorgeschriebene Verwaltungsverfahren durchgeführt worden ist. Dies betrifft die Unterlassung jedes Verfahrens und vor allem den Fall der Wahl des falschen Verfahrens, etwa eines Plangenehmigungs- statt eines Planfeststellungsverfahrens. Anhand des Fachplanungsrechts wird dargestellt, welche Folgen die Rechtsprechung an solche Verfahrensartfehler knüpft, insbesondere hinsichtlich des Rechtsschutzes. Die dabei deutlich werdenden Defizite der Rechtsprechung werden einer eingehenden Kritik unterzogen, wobei u. a. Anforderungen der UVP-Richtlinie einbezogen werden. Auf Grundlage dieser Kritik entwickelt der Autor, der bereits einschlägige Publikationen im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts vorgelegt hat, ein praktisch handhabbares Lösungskonzept für den Rechtsschutz, dessen konkrete Konsequenzen erläutert werden. Anhand des Immissionsschutz-, Bauordnungs-, Gentechnik-, Vergabe- sowie Telekommunikationsrechts wird verdeutlicht, dass dem entwickelten Lösungskonzept allgemeine Bedeutung zukommt.

      Verfahrensartfehler
    • An Erklärungsversuchen für die Probleme der deutschen Wirtschaft herrscht kein Mangel. Doch die Debatte darüber spielt sich oft auf einem erschreckend niedrigen Niveau ab - sie beschränkt sich meist auf den Austausch plakativer Argumente und Thesen. Die Ökonomie ist zwar keine exakte Wissenschaft, andererseits ist sie aber auch keine Spielwiese der Beliebigkeit. Nicht alles ist Ansichtssache. Henrik Müller nimmt die üblichen Parolen aus den Polit-Talk-Sendungen auf und widerlegt sie gekonnt. Sein pragmatischer, unaufgeregter Stil wird dem Anspruch zur Versachlichung der Debatte gerecht. Indem der Autor das Eigeninteresse der Diskussionsteilnehmer schildert, erklärt er, warum sich manche Irrtümer so hartnäckig halten. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen, die nicht jedem Politiker und Interessenvertreter in den Talkshows auf den Leim gehen wollen

      Wirtschaftsirrtümer