Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Römermann

    13. Juli 1968
    GmbH-Beratung nach MoMiG
    Erste Hilfe bei Pauschalreisen in Zeiten von Corona
    Erste Hilfe für Selbständige und Unternehmer in Zeiten von Corona
    Verträge (neu) verhandeln in Zeiten von Corona
    Sanierungshandbuch für Steuerberater
    COVInsAG
    • 2022

      COVInsAG

      COVID-19 Abmilderungsgesetze. Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht u.a.

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die umfassenden gesetzlichen Änderungen zur Abmilderung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die am 27. März 2020 ihren Anfang nahmen, haben wesentliche Eingriffe in verschiedene Rechtsbereiche zur Folge. Diese Regelungen sind besonders relevant für die praktische Anwendung und bieten wichtige Informationen für Juristen und Praktiker, die sich mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen.

      COVInsAG
    • 2021

      Sanierungshandbuch für Steuerberater

      Hinweispflichten in der Krise. Mitwirkungsmöglichkeiten des Steuerberaters in der Sanierungsberatung

      Die Neuauflage des Buches bietet Steuerberatern praktische Tipps zur erfolgreichen Sanierung von Unternehmen in der Krise, insbesondere nach den Herausforderungen durch Corona. Sie behandelt Chancen, Haftung, Honorarverhandlungen und die Grundlagen der Restrukturierung. Ziel ist es, Berater auf die steigende Nachfrage vorzubereiten.

      Sanierungshandbuch für Steuerberater
    • 2020
    • 2020

      Erste Hilfe für Selbständige und Unternehmer in Zeiten von Corona

      Mit allen relevanten Themen wie u.a.: Insolvenzantrag, Mietverhältnis, Darlehen

      Insolvenzantrag: ja oder nein? Pflichten und "Tretminen" in der Praxis. Miete aussetzen? Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für Mieter und Vermieter. Gesellschafterversammlung auf Distanz? Neue Rahmenbedingungen für die Willensbildung in Unternehmen - sicher entscheiden gerade in Zeiten der Pandemie. Was passiert, wenn ich meine Zahlungspflichten aufgrund der Pandemie nicht erfüllen kann (Versicherungen, Strom, Gas, Wasser, Telefon ...) - wann wird mir der gesetzliche Aufschub gewährt ("Moratorium")? Vorformulierte Anträge und Musterschreiben, Checklisten, Praxistipps für den juristischen Laien. (Verlagstext)

      Erste Hilfe für Selbständige und Unternehmer in Zeiten von Corona
    • 2020

      Erste Hilfe bei Pauschalreisen in Zeiten von Corona

      Freiwillige Gutscheine und Absicherung bei Insolvenz

      Praktische Hilfen zur »Gutscheinlösung«Reise abgesagt – ja oder nein?Nach Schätzungen der Reisewirtschaft wurden für Reisen – mit Buchung vor dem 8. März 2020 und Reisetermin bis Ende 2020 – Vorauszahlungen in Höhe von rund 6 Milliarden Euro geleistet. Kunden können für gebuchte Reisen und Flüge, die aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurden, künftig Gutscheine erhalten.Rat für Reisende und ReiseveranstalterWann darf ich Gutscheine ausgeben und wie müssen sie konkret aussehen? Wann muss ich einen Gutschein annehmen? Was geschieht, wenn mein Veranstalter pleitegeht? Ein Ratgeber für jeden der in Zeiten von Corona eine Reise gebucht hat, sein Guthaben noch beim Veranstalter „geparkt“ hat, Flüge storniert oder umgebucht hat und für jeden, der in Zeiten stetig wechselnder Reiswarnungen Urlaub plant! Hier finden Sie Rat und Hilfe vom Experten Prof. Dr. Volker Römermann.

      Erste Hilfe bei Pauschalreisen in Zeiten von Corona
    • 2018

      Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher behandelt praxisrelevante Rechtsprobleme des GmbH-Rechts. Es beleuchtet die bedeutende Rolle der rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit im Gesellschaftsrecht sowie die prozessualen Besonderheiten. Themen wie Rechnungslegung und Steuern werden anwaltsgerecht aufbereitet. Die integrierte Darstellungsform ist typisch für die Reihe und bietet zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die komplexe Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten und eine direkte praktische Umsetzung ermöglichen. Die Inhalte umfassen Gründung, Finanzierung, Geschäftsführung, Gesellschafter, Rechnungslegung, Steuern, Aufsichtsrat und Beirat, GmbH & Co. KG/UG & Co. KG, die GmbH im Konzern, Unternehmenskauf, Mergers & Acquisitions, die GmbH in der Krise, die GmbH im Prozess sowie Corporate Compliance und internationalen Rechtsverkehr. Die 4. Auflage spiegelt den Rechtsstand von Mai 2018 wider, mit eingearbeiteten Gesetzgebungen, Rechtsprechungen und Literatur. Neue Bearbeiter und ein zusätzliches Kapitel zur GmbH im internationalen Rechtsverkehr bereichern das Werk. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer und Unternehmensjuristen.

      Münchener Anwalts Handbuch GmbH-Recht
    • 2016

      Das Buch behandelt die gängigen Rechtsformen für Freiberufler (insb. Sozietät, PartG und PartG mbB, GmbH und AG) und stellt die jeweiligen Vorzüge und Nachteile für die Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer dar. Es werden die gesetzlichen (Gründungs-) Voraussetzungen, ebenso wie Fragen zur Haftung, Versicherung und dem Ausscheiden erläutert. Das Buch gibt dem Leser dabei anschaulich die relevanten Kriterien und Checklisten für die Wahl der „richtigen“ Rechtsform an die Hand.

      Rechtsformwahl der Freien Berufe
    • 2014

      Bei den verschiedenen Möglichkeiten einer Rechtsformwahl ist es nicht immer einfach, den Überblick über die jeweiligen Voraussetzungen, die Möglichkeiten der Zusammenschlüsse mit anderen Freiberuflern, die Vorteile, aber auch die Nachteile, insbesondere im Bereich der Versicherung und Haftung im Blick zu behalten. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die klassische Partnerschaftsgesellschaft sowie die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung sowie weitere Rechtsformen, wie die GbR, GmbH, GmbH & Co. KG und die AG. Ausgehend von den gesetzlichen Voraussetzungen einer jeden Rechtsform wird auf die besonderen Risiken im Bereich der Haftung sowie des Haftungsumfanges eingegangen.

      PartG und PartG mbB
    • 2012

      Am 01.03.2012 ist das Gesetz zur erleichterten Sanierung von Unternehmen (ESUG), in Kraft getreten. Aus der damit verbundenen Stärkung der Gläubigerrechte und den neu geschaffenen Anreizen für den Schuldner, die Scheu vor dem Insolvenzverfahren zu verlieren, entstehen für Banken erhebliche Chancen (aber auch Risiken) auf aktive Mitwirkungen im Verfahren, die in diesem BankPraktiker WIKI ausführlich beleuchtet werden.

      ESUG: Folgen für die Bankpraxis
    • 2012

      Neue Sanierungsmöglichkeiten Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) bringt Vorteile für insolvente Unternehmen und deren Gläubiger. Schutzschirmverfahren: den Insolvenzplan vorbereiten Insolvenzverwalter vorschlagen: insbesondere bei der Sanierungsvorbereitung Insolvenzverwalter bestimmen: bereits im Antragsverfahren durch die Gläubiger Unternehmen in Eigenverwaltung fortführen Neue Finanzierungen, darunter „Debt-Equity-Swap“ Insolvenzpläne erfolgreicher durchsetzen: reduzierte Blockademöglichkeiten Außergerichtliche Sanierung: von Kapitalmaßnahmen bis Mezzanin oder Private Equity Sanierungsstandards richtig anwenden (autonome Konzepte, IDW S6) Sanierungshindernisse beseitigen (Betriebsübergang oder Sanierungssteuern) Krisenmanagement und Frühwarnsysteme nutzen Das Handbuch stellt alle wesentlichen Neuerungen vor und gibt konkrete Empfehlungen im Umgang mit dem neuen Recht - aus Sicht des Schuldners, des Gläubigers und Beraters. E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Buches umfasst den kostenlosen Download des E-Books.

      Das neue Sanierungsrecht