Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Böttcher

    17. September 1964
    Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen
    Batteriespeicher
    Kompendium Messtechnik und Sensorik
    Kompendium Messdatenerfassung und -auswertung
    Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse
    Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
    • Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Finanzierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Es beginnt mit den grundlegenden Anforderungen der Projektfinanzierung und dem Risikomanagement. Die Auswahl der relevanten Technologien konzentriert sich auf Solar-, Wind- und Biomasseenergie, während Geothermie und Wellenkraftwerke ausgeschlossen werden. Jedes Kapitel behandelt spezifische Technologien und deren Finanzierungsstrukturen, illustriert durch Fallstudien. Zudem werden Kernrisiken und regulatorische Aspekte detailliert analysiert, was eine fundierte Grundlage für die Umsetzung von Projekten bietet.

      Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
    • Batteriespeicher

      Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

      • 585 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Volatilität in der Stromerzeugung erneuerbarer Energien eröffnet neue Marktchancen, insbesondere im Bereich der Speichermöglichkeiten. So trägt sich nahezu jedes größere Stadtwerk mit dem Gedanken, in den Speichermarkt einzusteigen. Auch im Hausspeichersegment besteht ein beachtliches Potenzial. Dieser Sammelband gibt erstmalig einen Überblick über den Markt und zeigt Einstiegsmöglichkeiten auf.

      Batteriespeicher
    • Neben vielen erfolgreichen Projektfinanzierungen gibt es immer wieder Berichte über Projektvorhaben, die gescheitert sind oder zu scheitern drohen. Ziel dieses Buchbeitrages ist es, die rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Rahmenbedingungen von Projektfinanzierungen aufzuzeigen, die im Risiko- bzw. Krisenmanagementprozess zu beachten sind. Die Autoren stellen die Ursachen und unterschiedlichen Facetten einer Krise in der Finanzierung von Großprojekten vor. Sie bieten verschiedene Lösungsansätze, wie mit krisenbehafteten Projektfinanzierungen unter Einbeziehung der Stakeholder verfahren werden kann. Neben diesen ex post Maßnahmen werden in dem Aufsatzband auch die ex ante Möglichkeiten dargestellt, wie die Rahmenbedingungen von Projekten im Vorwege so ausgestaltet werden können, dass eine Krise gar nicht entsteht. Die Publikation stellt somit einen wertvollen Beitrag dar, Krisen zukünftiger Projektfinanzierungsvorhaben zu vermeiden oder zu bewältigen

      Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen
    • Die Arbeit untersucht, inwieweit solarthermische Kraftwerke (CSP-Kraftwerke) als Projektfinanzierungen dargestellt werden können. Durch die besondere Finanzierungsmethodik einer Projektfinanzierung kommen dem Risikomanagement und der Stabilität der Cashflows eine besondere Bedeutung zu. Aus der Theorie der Marktversagenstatbestände wird abgeleitet, wie Verträge effizient gestaltet werden können und welche Aspekte bei der Partnerwahl zu berücksichtigen sind. Im Anschluss werden die Anforderungen an eine Projektfinanzierung mit den Charakteristika von CSP-Vorhaben verzahnt. Ausgehend von einem konkreten CSP-Vorhaben werden eine Finanzierungsstruktur entwickelt und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere Projektfinanzierungen übertragen.

      Möglichkeiten einer Projektfinanzierung bei CSP-Vorhaben
    • Projektfinanzierung

      Risikomanagement und Finanzierung

      Projektfinanzierung ist eine etablierte Praxis, die sich durch die Rückführung von Krediten aus dem Cashflow eines Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten auszeichnet. Ihre Bedeutung hat jedoch zugenommen, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Erstens hat die Deregulierung privatwirtschaftliche Aktivitäten in ehemals staatlichen Bereichen gefördert, die einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen erfordern. Zweitens ermöglichen moderne Kalkulationsprogramme komplexe Cashflow-Rechnungen, die den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden. Drittens ist die Entwicklung anreizkompatibler Verträge ein aktuelles betriebswirtschaftliches Thema, das sich mit der fairen und effizienten Verteilung von Chancen und Risiken befasst. Die Autoren konzentrieren sich auf die Bedeutung der Projektfinanzierung und den Umgang mit Projektrisiken. Im ersten Teil wird erläutert, wie Chancen und Risiken qualitativ und quantitativ behandelt werden. Der Leser hat die Möglichkeit, über ein beigefügtes Programm Wirtschaftlichkeitsmodelle zu erstellen, um die Tragfähigkeit eines Vorhabens zu prüfen und eine optimale Finanzierungsstruktur zu entwickeln. Der zweite Teil behandelt die Entwicklung anreizkompatibler Verträge unter Einbeziehung aller relevanten Projektbeteiligten, insbesondere des Staates und der Versicherungen.

      Projektfinanzierung
    • Solarvorhaben

      Wirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte

      Solarvorhaben
    • Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte

      Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte

      • 417 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieses Buch beschäftigt sich mit Biokraftstoffen und Biokraftstoffprojekten. Die Autoren zeigen auf, welche rechtlichen, agrarischen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Biokraftstoffen beachtet werden müssen. Die Betrachtung dieser Rahmenbedingungen und weiterer – eher anlagenbezogener – Faktoren ermöglicht es dann, Rückschlüsse auf die Realisierung von Biokraftstoffvorhaben zu ziehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den sensiblen Themenkomplex der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen gerichtet. Die anhaltende Diskussion unerwünschter sozialer, ökologischer und ökonomischer Effekte hat zu neuen und bislang nicht abschließend definierten gesellschaftlichen und politischen Ansprüchen an die Biokraftstoffindustrie geführt.

      Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte