Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit einer praxisorientierten Betrachtung von Wärmepumpen im teilmodernisierten Altbau unter der Berücksichtigung von unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpe, der effizienten Betriebsweise und der Wirtschaftlichkeit. In diesem Zusammenhang wird das Hybridheizungssystem als effizienteste und optimale Lösung für den Betrieb von Wärmepumpen im teilmodernisiertem Altbau herausgearbeitet und detailliert vorgestellt. Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit der s. g. Kraft-Wärme-Kopplung und dem allgemeinen Aufbau und der Funktionsweise einer klassischen Wärmepumpe. Hierbei werden die Begriffe der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mit einbezogen und anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit verdeutlicht. Im vierten Kapitel folgt die Begriffserläuterung des "teilmodernisierten Altbaus". Hiernach werden in Kapitel 5 die Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpe, der effiziente Betrieb und das System der Hybridheizung thematisiert. Im Anschluss daran erfolgt die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter der Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren wie zum Beispiel dem Stromverbrauch den Strompreisen, Fördermöglichkeiten, aktuelle Wärmepreise etc.
Wjatscheslaw Prinz Reihenfolge der Bücher



- 2020
- 2019
Informationsasymmetrien und deren Einfluss auf den Marktmechanismus stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Analyse beleuchtet, wie ungleiche Informationen zwischen Marktteilnehmern zu Verzerrungen im wirtschaftlichen Handeln führen können. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit relevanten Theorien und Beispielen wird die Bedeutung dieser Thematik für die Betriebswirtschaftslehre verdeutlicht. Die Arbeit bietet zudem fundierte Erkenntnisse, die für das Verständnis von Marktverhalten und Entscheidungsprozessen essenziell sind.
- 2017
Prozessoptimierung im Facility Management. Das Beispiel Flächenmanagement
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit beleuchtet die Chancen der Prozessoptimierung im Facility Management, insbesondere im Flächenmanagement. Sie präsentiert verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung und -modellierung und analysiert den normativen Rahmen, der für das Flächenmanagement relevant ist. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Effizienzsteigerung und Strukturierung von Prozessen in diesem Bereich.