Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sarah Peters

    Cvičebnice anglické gramatiky
    Nová cvičebnice anglické gramatiky. 8500 příkladů s řešením na protější straně
    Dramatische Ironie in "El Castigo sin Venganza"
    Mexiko - Spracheinflüsse des Spanischen und der indigenen Sprachen
    Erziehung und ihre Bedeutung in Utopia: Ein Vergleich von "Voyage en Icarie" und "Brave New World"
    Das Außen bleibt draußen
    • 2019

      Als Sarah Peters mit 21 nach Berlin kommt, sollte das der Startschuss für ein neues Leben sein. Aber erste Ängste und Panikattacken, zunächst bei Begegnungen mit anderen Menschen, beginnen, langsam ihren Alltag einzuschränken. Eine „Phase“, die schon wieder vorbei gehen wird. Doch sie geht nicht vorbei. Im Gegenteil, die Angststörung breitet sich in ihrem Leben aus, wird immer stärker. Zunächst kämpft Sarah dagegen an, bis die Kraft schwindet und sie aus Erschöpfung und Angst die Wohnung nicht mehr verlässt. Ganze vier Jahre, in denen sie auch noch 80 Kilo zunimmt. Doch schließlich findet sie einen Weg hinaus. Sarah Peters erzählt schonungslos offen, wie sie die Stärke und den Mut fand mithilfe einer ursachenorientierten Hypnosetherapie ihre Ängste und Panikattacken zu überwinden.

      Das Außen bleibt draußen
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die utopischen Werke "Voyage en Icarie" und "Brave New World" im Hinblick auf die Rolle der Erziehung und deren Bedeutung für die jeweilige Utopie. Durch einen vergleichenden Ansatz werden die unterschiedlichen Erziehungskonzepte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft in beiden Werken herausgearbeitet. Die Untersuchung bietet Einblicke in die literarischen und philosophischen Grundlagen der Utopien und beleuchtet, wie Bildung als zentrales Element der gesellschaftlichen Gestaltung fungiert.

      Erziehung und ihre Bedeutung in Utopia: Ein Vergleich von "Voyage en Icarie" und "Brave New World"
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert den Kultur- und Sprachkontakt zwischen indigenen Sprachen und dem Spanischen in Mexiko seit der Kolonisierung. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Bedingungen in urbanen und ländlichen Gebieten. Die Arbeit charakterisiert das mexikanische Spanisch und untersucht die Einflüsse der Indiosprachen, einschließlich der Themen Indigenismen und sprachliche Entwicklungen in Jamiltepec. Zudem wird der Einfluss des Spanischen auf indigenen Sprachen thematisiert, insbesondere hinsichtlich des Aussterbens und der linguistischen Veränderungen im Chontal. Eine Zusammenfassung in spanischer Sprache rundet die Arbeit ab.

      Mexiko - Spracheinflüsse des Spanischen und der indigenen Sprachen
    • 2010

      Die Arbeit analysiert das Drama "El Castigo sin Venganza" von Lope de Vega, mit einem besonderen Fokus auf die Verwendung dramatischer Ironie. Zunächst wird der Autor und sein Werk in den historischen Kontext eingeordnet, gefolgt von einer Zusammenfassung des Stücks. Ziel ist es, die spezifischen Elemente der Ironie zu erforschen, die das Verständnis und die Wirkung des Dramas vertiefen.

      Dramatische Ironie in "El Castigo sin Venganza"