Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Grümme

    7. August 1962
    Menschen bilden?
    Judith Butler und die Theologie
    Religionsunterricht und Politik
    Praxeologie
    Globale Christentümer
    Öffentliche Politische Theologie
    • 2023

      Öffentliche Politische Theologie

      Ein Plädoyer

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die zentrale These des Buches ist die Notwendigkeit, die Politische Theologie von der Öffentlichen Theologie abzugrenzen und deren Relevanz im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs zu betonen. Es werden kritische Einwände gegen die Politische Theologie behandelt und Wege aufgezeigt, wie sie in der Öffentlichkeit wirksam werden kann. Ziel ist die Entwicklung einer »Öffentlichen Politischen Theologie«, die aktiv am aktuellen Ringen um demokratische Lebensformen teilnimmt und deren Bedeutung in der heutigen Zeit herausstellt.

      Öffentliche Politische Theologie
    • 2023

      Religionsunterricht weiterdenken

      Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik

      Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band „Religionsunterricht neu denken“ die Reihe „Religionspädagogik innovativ“ gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden. Nach 10 Jahren nimmt der Band „Religionsunterricht weiterdenken“ die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.

      Religionsunterricht weiterdenken
    • 2022

      Globale Christentümer

      Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus Einheit und Vielfalt im globalen Christentum ergeben. Interdisziplinäre Ansätze aus Religionswissenschaft, Theologie und Sozialwissenschaften werden herangezogen, um christliche Formen und Praktiken weltweit zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Polyzentrik des Christentums sowie den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Inkulturation, Mission und den Spannungsfeldern von Globalität und Lokalität. Die Studien bieten tiefgehende Einblicke in die transkulturalisierenden Prozesse und die Entkolonisierung des Glaubens.

      Globale Christentümer
    • 2021

      Praxeologie

      Eine religionspädagogische Selbstaufklärung

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die verborgenen Strukturen des Religionsunterrichts und analysiert, wie Sinnkonstruktionen sowie hegemoniale Ordnungen im praktischen Unterricht entstehen. Es wird aufgezeigt, dass Heterogenität und Benachteiligungen häufig im Unterricht gefördert werden, was den Idealen einer „Sprachschule der Freiheit“ widerspricht. Das Buch führt eine praxeologische Hermeneutik ein, die als entscheidendes Element für die kritische Selbstreflexion der Religionspädagogik dient und einen Weg zur religiösen Bildung in heterogenen Kontexten aufzeigt.

      Praxeologie
    • 2020

      Judith Butler und die Theologie

      Herausforderung und Rezeption

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichsam prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird.0Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach

      Judith Butler und die Theologie
    • 2020

      Heterogenität

      Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      "Heterogenitat" hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlusselbegriff fur das entwickelt, was unter spatmodernen Bedingungen Bildung ausmacht. Dabei bringt er so distinkte Phanomene wie kognitive Leistungsfahigkeit, Geschlechtszugehorigkeit oder Alter zusammen. Die Beitrage dieses Bandes sondieren, wie sich das Potential des Heterogenitatsbegriffs angesichts des komplexen Verhaltnisses von kulturellen und religiosen Verschiedenheiten sowie aufgrund sozialer und gerechtigkeitsrelevanter Segregationen disziplinar und interdisziplinar naher bestimmen lasst - auch im Rekurs auf aktuelle Differenz- und Gleichheitsdiskurse, Identitats- und Sozialtheorien sowie Anerkennungs- und Gerechtigkeitspadagogiken.

      Heterogenität
    • 2019

      Religionspädagogische Denkformen

      Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Religionspadagogik befindet sich derzeit im Umbau. Sie sieht sich mit hochkomplexen Phanomenen konfrontiert, insbesondere mit Fragen der Sakularisierung und Pluralisierung, der Inklusion, der Anerkennung der Verschiedenen und der Integration von Gefluchteten, aber auch der religiosen Urteilsbildung in Zeiten von fake news und sozialer Ungleichheit. Die Radikalitat der Anfragen fordert sie zur Revision ihrer Grundlegung heraus. Kann die gegenwartig dominierende Denkform der Pluralitatsfahigkeit die Herausforderungen parieren? Oder muss sie durch andere ersetzt werden? Bernhard Grumme unterzieht in Band 299 der Reihe Quastiones disputatae die zurzeit einflussreichsten Ansatze einer kritischen Diskussion und gelangt so zu einem Pladoyer fur die Denkform der Aufgeklarten Heterogenitat.

      Religionspädagogische Denkformen
    • 2018

      Aufbruch in die Öffentlichkeit?

      Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik

      Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den 'public turn' der Wissenschaften ein, wie er derzeit in der Soziologie, der Theologie oder den Erziehungswissenschaften zu beobachten ist. Bernhard Grümme zeigt: Was in den verheißungsvollen Aufbrüchen der öffentlichen Religionspädagogik unterbleibt, ist das Bedenken des Öffentlichkeitsbegriffs selbst. Es fehlt vor allem eine Kritik seiner Konstruktionsmechanismen, was dazu führt, dass die Religionspädagogik weder ihr kritisch-konstruktives Potenzial ausloten noch ihre eigenen Verwicklungen in hegemoniale Strukturen von Macht und Exklusion selbstkritisch reflektieren kann.

      Aufbruch in die Öffentlichkeit?
    • 2017

      Heterogenität in der Religionspädagogik

      Grundlagen und konkrete Bausteine

      Die gegenwärtige Religionspädagogik will eine pluralitätsfähige Religionspädagogik in pluralen Lebenswelten sein. Das Pluralitätsparadigma gerät jedoch zunehmend ins Wanken. Je mehr Phänomene wie Motivation, Intelligenz, Inklusion, Sozialstruktur, Migrationshintergrund, Geschlecht und Alter als relevante Faktoren des Religionsunterrichts begriffen werden, desto wichtiger wird der Begriff der Heterogenität, der stärker zwischen positiv zu wertender Unterschiedlichkeit und zu überwindenden Ungleichheiten zu unterscheiden hilft. In diesem Sinn entfaltet der Autor Grundlagen und konkrete Bausteine einer heterogenitätsfähigen Religionspädagogik.

      Heterogenität in der Religionspädagogik
    • 2016

      Gerechter Religionsunterricht

      Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen

      Wie viel Gerechtigkeit besteht im gegenwärtigen Schulsystem und wie wesentlich ist diese Frage in religionspädagogischer Hinsicht? Die Frage der Bildungsgerechtigkeit stellt sich keineswegs nur an der Hauptschule, wo der Mangel an kulturellem und finanziellem Kapital bei einem Teil der Schülerinnen und Schülern deutlich zu Tage tritt. Vielmehr lassen sich, wie die Bildungssoziologie erkundet hat, Lehrkräfte oftmals aufgrund ihrer eigenen Sozialisation vom Ideal-Bild des mittelstandsbezogenen Schülers leiten. Sie können sich dann nur schwer vorstellen, dass in vielen Familien nicht einmal die elementarsten Bedingungen für gutes Lernen gegeben sind. Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum interdisziplinärer und ökumenischer Perspektiven auf die übergreifende Fragestellung der Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung für die Religionspädagogik.

      Gerechter Religionsunterricht