Die Arbeit untersucht die Bedeutung sozialer Kompetenzen im Lebensverlauf und deren zentrale Rolle in Bildung, Gesundheitswesen und Wirtschaft. Sie hebt hervor, dass der Erwerb dieser Kompetenzen nicht nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch das gesellschaftliche Zusammenleben positiv beeinflusst. Dabei wird auf die wachsende Relevanz von Sozialkompetenztrainings eingegangen, die vorwiegend psychologisch ausgerichtet sind und in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden. Die Arbeit schließt mit der Feststellung, dass eine gezielte Förderung sozialer Kompetenzen zunehmend notwendig ist.
Iris Saddam Lafta Bücher



Die Arbeit untersucht die Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren. Sie beleuchtet sowohl die Definition von Resilienz als auch wissenschaftliche Aspekte und verschiedene Konzepte, die damit verbunden sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle der Sozialen Arbeit, die im letzten Abschnitt ausführlich behandelt wird. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zur Resilienzförderung beitragen können.