Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tatjana Befuss

    Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fachlicher Anspruch, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzbarkeit
    Zum Nachleben der Antike in der Frühen Neuzeit. Ein Überblick über die Antikenrezeption
    Jung und schön. Der biblische David in der Kunst der Frühen Neuzeit
    Das Gemälde "Historische Szene mit einem unbekleideten König am Wasser" (1637/38). Das Alte Testament im uvre von Johann Heinrich Schönfeld
    • Die Arbeit untersucht die Zuordnung des Gemäldes "Historische Szene mit einem unbekleideten König am Wasser" zu dem biblischen Sujet der Heilung des Feldhauptmanns Naaman durch den Propheten Elisäus. Durch eine detaillierte Analyse der Ikonographie und Bildsprache wird versucht, die Richtigkeit dieser Zuordnung zu überprüfen. Die Herausforderung liegt in der Seltenheit des Naaman-Themas in der Bildenden Kunst, was die Vergleichbarkeit mit anderen Werken, wie Holzschnitten und Stichen der Frühen Neuzeit, erschwert.

      Das Gemälde "Historische Szene mit einem unbekleideten König am Wasser" (1637/38). Das Alte Testament im uvre von Johann Heinrich Schönfeld
    • Jung und schön. Der biblische David in der Kunst der Frühen Neuzeit

      "Triumph des David" (1620) von Matteo Rosselli. Eine Analyse

      Die Studienarbeit untersucht die vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit der biblischen Figur des David, insbesondere die ikonische Episode des Kampfes gegen Goliath. Während viele Künstler die heroische Konfrontation thematisierten, wird auch auf die weniger bekannten Darstellungen des Triumphes Davids nach seinem Sieg eingegangen. Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Vielfalt der Darstellungen in der Kunstgeschichte und zeigt, dass die Faszination für Davids Figur über die bekannte Episode hinausgeht.

      Jung und schön. Der biblische David in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • Die Antikenbegeisterung des 17. Jahrhunderts wird als entscheidender Einfluss auf das humanistische Denken und die Entdeckung antiker Kunstschätze dargestellt. Päpste und der Adel beginnen, antike Kunstwerke zu sammeln, was zur Bildung bedeutender Sammlungen in Italien führt. Diese Entwicklung zieht Künstler aus ganz Europa an, die in Italien lernen und sich von den antiken Meisterwerken inspirieren lassen. Der Essay beleuchtet somit die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Sammelkultur und Bildung in dieser faszinierenden Epoche.

      Zum Nachleben der Antike in der Frühen Neuzeit. Ein Überblick über die Antikenrezeption