Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sina Wilde

    Karl Marx und sein Verhältnis zum Judentum
    Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (10. Klasse Deutsch)
    Vergleich der modernen Demokratie. Die Bundesrepublik Deutschland mit den Merkmalen der antiken attischen Demokratie (5. Klasse Gesellschaftswissenschaften)
    Die Umkehr der konventionellen Geschlechterkonzeption des 18. und 19. Jahrhunderts in Kleists Trauerspiel Penthesilea
    Argumentieren und Überzeugen. Gestaltung einer Talkshow zum Thema "Fridays for Future" (7. Klasse Deutsch)
    Formen und Folgen von Gewalt, Mobbing und Cyber-Mobbing. Was wir daraus für die Schule lernen können
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Anwendung und Ergebnissicherung der zuvor erlernten Argumentationsfähigkeiten. Die Schüler sollen ihr Wissen aktiv reaktivieren und in einer Talkshow zum Thema "Freitagsdemonstrationen - Schule schwänzen für den Klimaschutz" umsetzen. Diese Stunde bildet den Abschluss einer fünfteiligen Unterrichtssequenz und fördert die kreative und kritische Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Die didaktische Herangehensweise zielt darauf ab, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

      Argumentieren und Überzeugen. Gestaltung einer Talkshow zum Thema "Fridays for Future" (7. Klasse Deutsch)
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die Geschlechterkonzeption der bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert und deren Konflikt mit Kleists Idee eines autonomen Frauenstaates. Sie analysiert, welche Vorstellungen von Weiblichkeit und Geschlechterrollen in dieser Zeit vorherrschten und beleuchtet die Spannungen, die zwischen diesen traditionellen Rollenkonzeptionen und Kleists visionären Ansätzen entstehen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die literarischen und gesellschaftlichen Strömungen dieser Epochen.

      Die Umkehr der konventionellen Geschlechterkonzeption des 18. und 19. Jahrhunderts in Kleists Trauerspiel Penthesilea
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf behandelt die vergleichende Analyse der attischen Demokratie im antiken Griechenland und der modernen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Stunde bildet den Abschluss einer fünfteiligen Unterrichtssequenz und zielt darauf ab, Schüler:innen ein tiefes Verständnis für die Entwicklung demokratischer Systeme zu vermitteln. Durch den direkten Vergleich werden historische und aktuelle Aspekte der Demokratie beleuchtet, um das Bewusstsein für politische Strukturen zu schärfen.

      Vergleich der modernen Demokratie. Die Bundesrepublik Deutschland mit den Merkmalen der antiken attischen Demokratie (5. Klasse Gesellschaftswissenschaften)
    • 2022

      Im Unterrichtsentwurf wird eine Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" behandelt, die sich auf den Konflikt zwischen den Bauern Manz und Marti konzentriert. Dieser Konflikt ist entscheidend für das tragische Ende der Liebenden Sali und Vrenchen. Kellers 1856 veröffentlichte Novelle interpretiert Shakespeares klassisches Werk und überträgt dessen Themen auf das Leben bäuerlicher Gemeinschaften. Ziel ist es, die Schüler für die literarischen und sozialen Aspekte der Geschichte zu sensibilisieren.

      Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (10. Klasse Deutsch)
    • 2022

      Die Unterrichtsstunde für die neunte Klasse legt den Grundstein für eine vierteilige Sequenz zur Lyrik. Im Fokus steht die inhaltliche Vorbereitung der Schüler:innen auf die folgenden Stunden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für lyrische Texte zu entwickeln und die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Durch gezielte didaktische Methoden wird die Auseinandersetzung mit Lyrik gefördert, um das Interesse und die Analysefähigkeiten der Schüler:innen zu stärken.

      Großstadtlyrik. "Berlin" von Christian Morgenstern und Schwarz zu blau von Peter Fox (9. Klasse Deutsch)
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert verschiedene Ausdrucksformen von Gewalt und Mobbing im schulischen Kontext und beleuchtet präventive sowie intervenierende Maßnahmen, die Schulen ergreifen können. Sie wurde im Rahmen der Lehrerausbildung in Brandenburg an der Universität Potsdam verfasst und bietet wertvolle Einblicke in die Themen Gewalt und Mobbing in Schulen. Die Arbeit hebt die Bedeutung von präventiven Strategien hervor und diskutiert effektive Ansätze zur Intervention, um ein sicheres Lernumfeld zu fördern.

      Formen und Folgen von Gewalt, Mobbing und Cyber-Mobbing. Was wir daraus für die Schule lernen können
    • 2020

      Karl Marx und sein Verhältnis zum Judentum

      Exemplarisch analysiert anhand der von ihm verfassten Rezension "Zur Judenfrage" (1843/44)

      Die Studienarbeit untersucht Karl Marx als zeitgeschichtlichen Beobachter und Kritiker, indem sie seine politischen Schriften im Kontext ihrer Entstehungszeit analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Geldes in der Gesellschaft, das Marx als zentralen Einflussfaktor identifiziert. Die Arbeit, die an der Universität Potsdam verfasst wurde und mit der Note 1,0 bewertet wurde, beleuchtet die ideologischen und gesellschaftlichen Strömungen des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf Marx' Denken.

      Karl Marx und sein Verhältnis zum Judentum