Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kemal Yildirim

    Politik und Macht in Tunesien
    Nationalismus - Herausforderung von Staaten und Menschen in der arabischen Welt
    Bernard Lewis - Krise des Islam
    Territoriale Streitigkeiten auf den Komoren
    Geschlecht und nationale Identität in Brasilien
    Der bürgerliche Staat in John Lockes Politischer Philosophie und Khomeinismus
    • Der bürgerliche Staat in John Lockes Politischer Philosophie und Khomeinismus

      Der bürgerliche Staat in John Lockes politischer Philosophie und seine Bedeutung für die Velayet-i Faqih-Theorie

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch behandelt das Konzept des velayat-e faqih, das die politische und religiöse Autorität im schiitischen Islam dem Klerus überträgt. Es beschreibt, wie der oberste Kleriker, der vali-e faqih, die Vormundschaft über die Nation übernimmt und die Islamisierung des Staates vorantreibt. Historisch diente dieses Konzept der Unterstützung verletzlicher Gruppen, doch Khomeini entwickelte in den 1970er Jahren eine neue Interpretation, die die politische Macht des iranischen Staates den schiitischen Geistlichen zusprach, was zur Islamischen Revolution 1979 führte.

      Der bürgerliche Staat in John Lockes Politischer Philosophie und Khomeinismus
    • Geschlecht und nationale Identität in Brasilien

      Die brasilianische Nationalidentität am Scheideweg

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die demografische Entwicklung Brasiliens wird umfassend analysiert, beginnend mit der Einwohnerzahl zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Prognosen für 2050. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Faktoren, die das Bevölkerungswachstum beeinflussen, wie die Rückgänge bei Sterblichkeit und Fruchtbarkeit. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Geschlecht und nationaler Identität in Brasilien beleuchtet, was die sozialen und kulturellen Dynamiken des Landes verdeutlicht. Das Buch bietet somit nicht nur statistische Daten, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Brasiliens.

      Geschlecht und nationale Identität in Brasilien
    • Territoriale Streitigkeiten auf den Komoren

      Der lang anhaltende Streit um die Insel Mayotte

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Komoren, ein Archipel aus vier Hauptinseln mit einer reichen vulkanischen Landschaft, sind geografisch zwischen Afrika, Tansania und Madagaskar gelegen. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1975 bleibt die Insel Maore unter französischer Verwaltung, während die Republik Komoren die Inseln Mwali, Ndzuwani und Ngazidja umfasst. Mit einer Bevölkerung von etwa 576.000, die größtenteils ländlich lebt, ist die Wirtschaft stark landwirtschaftlich geprägt. Das Buch beleuchtet zudem den anhaltenden Konflikt um die Insel Mayotte und bietet Einblicke in die politische Struktur und die Autonomie der Inseln.

      Territoriale Streitigkeiten auf den Komoren
    • Bernard Lewis - Krise des Islam

      Probleme im Zusammenhang mit islamischem Denken und Radikalismus in der muslimischen Welt

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Im Fokus steht der interne Konflikt der islamischen Welt, die zwischen der Suche nach wirtschaftlichen und politischen Freiheiten und der Ablehnung von westlichem Einfluss durch fundamentalistische Bewegungen hin- und hergerissen ist. Lewis beleuchtet die Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und autoritäre Herrschaft. Während einige für eine friedliche Modernisierung plädieren, propagieren andere, insbesondere der Wahhabismus, eine Rückkehr zu traditionellen Werten und setzen auf Gewalt gegen westliche Länder und "gottlose" muslimische Führer.

      Bernard Lewis - Krise des Islam
    • Die Analyse beleuchtet die demografischen Entwicklungen in der arabischen Welt, die nach Subsahara-Afrika die am schnellsten wachsende Region ist. Trotz historisch hoher Fruchtbarkeitsraten zeigen sich überall außer im Westjordanland und Gaza rückläufige Bevölkerungswachstumsraten. Der Anstieg junger Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, verschärft die Herausforderungen bei der Jobsuche. Zudem führt die Abnahme nicht-muslimischer Gemeinschaften zu einer geringeren religiösen Vielfalt und einem Rückgang der Stimmen für einen säkularen Staat.

      Nationalismus - Herausforderung von Staaten und Menschen in der arabischen Welt
    • Politik und Macht in Tunesien

      Der staatliche und gesellschaftliche Wandel in Tunesien nach den arabischen Frühlingsrevolutionen

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die tunesischen Aufstände von 2010-2011 stellen ein bemerkenswertes Phänomen dar, das die Stabilität und den vermeintlichen Fortschritt des Landes in Frage stellt. Trotz positiver Berichte der Weltbank über Tunesien als ein Modell für gutes Wachstum und soziale Indikatoren kam es zu massiven Volksprotesten, die den autoritären Regime stürzten. Die Ereignisse werfen Fragen auf, wie in einer als stabil und wohlhabend geltenden Gesellschaft solch tiefgreifende Unruhen entstehen konnten, und sie lösten eine Welle von Protesten in der gesamten Region aus.

      Politik und Macht in Tunesien
    • Adam Smiths Theorien und zeitgenössischepolitische Strategie

      Adam Smith's Theorien und zeitgenössischepolitische Strategie "Reichtum der Nationen" und Kolonialismus

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Theorien von Adam Smith, insbesondere aus seinem Werk "Wealth of Nations", und analysiert deren Relevanz für aktuelle wirtschaftliche Strategien in den USA. Zudem wird Smiths kritische Haltung gegenüber dem Merkantilismus und seine Unterstützung der Laissez-faire-Wirtschaftspolitik hervorgehoben. Ein weiterer Aspekt ist die Bewertung seiner Sicht auf den Kolonialismus, was einen tieferen Einblick in seine wirtschaftlichen und philosophischen Überlegungen bietet. Smith wird als bedeutender Denker des 18. Jahrhunderts präsentiert, dessen Ideen bis heute nachwirken.

      Adam Smiths Theorien und zeitgenössischepolitische Strategie
    • Theorie des wissenschaftlichen Realismus, Konstruktivismus und Konventionalismus

      Was verstehen wir unter Theorien des wissenschaftlichen Realismus, Konstruktivismus und Konventionalismus?

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wissenschaftlicher Realismus vertritt die Ansicht, dass das von der Wissenschaft beschriebene Universum unabhängig von Beobachtungen existiert. Diese Perspektive bietet eine Antwort auf die Frage nach dem Erfolg der Wissenschaft und untersucht den Status unbeobachtbarer Entitäten in wissenschaftlichen Theorien. Realisten argumentieren, dass gültige Aussagen über das Unbeobachtbare denselben ontologischen Status wie beobachtbare Phänomene haben, im Gegensatz zum Instrumentalismus. Der Ansatz betont eine erkenntnistheoretisch positive Haltung gegenüber den Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen, sowohl in Bezug auf beobachtbare als auch unbeobachtbare Aspekte.

      Theorie des wissenschaftlichen Realismus, Konstruktivismus und Konventionalismus
    • Geschlechterrollenkonflikt - Egalitarismus & kulturelle Identität

      Geschlechterrollenkonflikt & Egalitarismus innerhalbkulturelle Identität und Unternehmertum

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch untersucht die komplexen Zusammenhänge von Gewalt gegen Frauen, Lebensstandard und gesellschaftlichen Bedingungen wie Arbeitslosigkeit und Demokratie. Es wird argumentiert, dass "Ehrenmord" nicht Teil der kurdischen Kultur ist, sondern durch externe Faktoren beeinflusst wird. Zudem wird die Rolle der Frauengesundheit im politischen Kontext thematisiert, insbesondere die Defizite in der reproduktiven Gesundheit und Familienplanung. In der Türkei erfahren Frauen Diskriminierung in Bildung und Politik, was zu einer geringen Vertretung führt. Das Buch bietet auch Ansätze zur Förderung von Veränderungen in den Kulturen.

      Geschlechterrollenkonflikt - Egalitarismus & kulturelle Identität
    • Bahrain: Eine Erfolgsgeschichte aus dem Nahen Osten

      Der Erfolg Bahrains

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die wirtschaftliche Analyse Bahrains hebt die Herausforderungen und Chancen des Landes im Kontext seiner begrenzten Ölreserven hervor. Während Bahrain unter Druck steht, eine diversifizierte Wirtschaft aufzubauen, zeigt sich der Unterschied zu anderen Ländern wie Russland, wo eine Diversifizierung weniger dringlich ist. Der jüngste Ölboom hat die Knappheit der Ressourcen in Bahrain und Oman verdeutlicht. Dennoch floriert Bahrains Wirtschaft, unterstützt durch eine motivierte und qualifizierte Arbeitskraft sowie eine zukunftsorientierte Regierung, die ein unternehmensfreundliches Umfeld fördert. Die strategische Lage macht Bahrain zu einem attraktiven Standort für Unternehmen.

      Bahrain: Eine Erfolgsgeschichte aus dem Nahen Osten