Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martina Dude

    Waldbaden. Prävention durch Achtsamkeitstraining
    Das Asperger-Syndrom
    • 2019

      Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1, Veranstaltung: Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Ruhe kommen, innere Balance und Kräfte erwecken, die Gedanken schweifen lassen, im Einklang mit der Natur sein, die Homöostase stärken und für unsere Salutogenese etwas Wesentliches beitragen ... Körper, Geist und Seele vereinen, das alles finden wir durch die wunderbare, vielfältige Natur, ihren Wäldern, wo die Hektik des Alltags an Wichtigkeit verliert und wir zu unserem Ursprung zurückkehren können zur Mutter Natur. Eine besondere Form der Präventivmedizin, der körperlichen Erholung und Entspannung, ist, sich im Wald oder der Natur zu bewegen auch Shinrin-Yoku genannt. Die Idee einer Naturtherapie besteht darin, körperlich Entspannung zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen, indem eine Stresssituation gemindert und die Widerstandsfähigkeit erhöht wird. Heute beschäftigt sich die Wissenschaft vermehrt mit den physiologischen und psychologischen Auswirkungen der Natur, insbesondere des Waldes auf unsere Gesundheit. So wurden auf der Insel Yakushima Testungen zu psychologischen Auswirkungen durchgeführt, indem das Stresshormon Cortisol im Speichel von Probanden gemessen wurde. Bei Menschen die Waldspaziergänge aktiv durchführten, zeigte sich der Stresspegel deutlich reduziert.

      Waldbaden. Prävention durch Achtsamkeitstraining
    • 2009

      Das Asperger-Syndrom

      Beeinträchtigung sozialer Handlungskompetenz

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet das Asperger-Syndrom als eine Form des Autismus und räumt mit gängigen Missverständnissen auf, die dessen Betroffene stigmatisieren. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Menschen fälschlicherweise annehmen, dass Asperger-Autisten kein Interesse an sozialen Beziehungen haben. Der Autor reflektiert seine achtjährige Erfahrung in der Arbeit mit Betroffenen und hebt die individuelle Komplexität und die einzigartigen Wahrnehmungen dieser Menschen hervor. Zudem wird die innere Zerrissenheit der Asperger-Autisten thematisiert, die trotz ihrer sprachlichen Fähigkeiten oft unter sozialen Einschränkungen leiden.

      Das Asperger-Syndrom