Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

K. Vell

    Das Surreale und Unwirkliche in Francis Bacons Werken. Vergleich zu Werken des Surrealismus
    Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift?
    Kunst in der Oberstufe. Schriftgestaltung zu einem designten Produkt
    Kunst in den Klassen 5 und 6. Oberflächenbeschaffenheiten zeichnerisch darstellen
    • 2021

      Kunst in den Klassen 5 und 6. Oberflächenbeschaffenheiten zeichnerisch darstellen

      Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde mit Raster, AB und Musterlösungen

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine 60-minütige Kunststunde in den Klassen 5 und 6, die sich auf das Zeichnen unter Einbeziehung des Tastsinns konzentriert. Ziel ist es, den Schülern zu ermöglichen, ihre kreativen Fähigkeiten durch taktile Erfahrungen zu entfalten. Die strukturierte Herangehensweise fördert nicht nur die künstlerischen Fertigkeiten, sondern auch die sensorische Wahrnehmung und das kreative Denken der Schüler.

      Kunst in den Klassen 5 und 6. Oberflächenbeschaffenheiten zeichnerisch darstellen
    • 2021

      Kunst in der Oberstufe. Schriftgestaltung zu einem designten Produkt

      Planung und Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern und Lösungen

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Gestaltung eines kreativen Kunstprojekts für die Sekundarstufe II am Gymnasium. Ziel ist es, Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen anzuregen. Die Stunde fördert nicht nur die praktischen Fähigkeiten, sondern auch das kritische Denken und die persönliche Kreativität der Schüler. Durch gezielte Aufgaben und Anregungen wird ein interaktives Lernumfeld geschaffen, das die individuelle Entwicklung der Teilnehmer unterstützt.

      Kunst in der Oberstufe. Schriftgestaltung zu einem designten Produkt
    • 2019

      Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Textanalyse von Roland Schimmelpfennigs Adaption von "Alice im Wunderland". Sie untersucht die literarischen Techniken, Themen und Charakterentwicklungen, die in dieser modernen Interpretation des klassischen Stoffes verwendet werden. Die Analyse beleuchtet die Besonderheiten des Werkes und bietet tiefere Einblicke in die zeitgenössische Relevanz und die kreative Umsetzung von Schimmelpfennig. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und stammt von der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

      Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift?
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Francis Bacon, Sprache: Deutsch, Abstract: Francis Bacon bewarb sich 1936 für die internationale Surrealistenausstellung in London und wurde mit der Begründung "not being sufficiently surreal" abgelehnt. Diese Bewerbung verdeutlicht Bacons Interesse am Surrealismus und stellt eine Verbindung zwischen ihm und der surrealistischen Bewegung her. Eine Beziehung, die offenbar von Bacon selbst gewollt war, aber abgelehnt wurde, was ihr Verhältnis zueinander interessant macht. Zusätzlich liefern Interviews Hinweise über Bacons Einstellung zum Surrealismus. Beispielsweise distanzierte er sich einerseits von der surrealistischen Idee, indem er sich methodisch in Opposition sieht. Die Surrealisten würden bereits vorhandene Elemente kombinieren, wohingegen er die Dinge erst erschaffen müsse. Andererseits bestätigt er eine Parallele zum Surrealismus im Gespräch mit David Sylvester, welche in der Verrückung von bekannten Gegenständen in einen neuen Zusammenhang bestünde. Es geht bei der Untersuchung des Verhältnisses demnach nicht um die Charakterisierung Bacons als surrealistischen Maler, sondern vielmehr um die Frage, inwieweit sich surrealistische Ideen in seinen Werken wiederfinden lassen.

      Das Surreale und Unwirkliche in Francis Bacons Werken. Vergleich zu Werken des Surrealismus