Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Hrbek

    Bürger und Europa
    Europäische Bildungspolitik und die Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips
    Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union
    Europapolitik und Bundesstaatsprinzip
    Finanzkrise, Staatsschulden und Föderalismus - Wege der Krisenbewältigung
    Der Mittelmeerraum als Region
    • Der Mittelmeerraum als Region

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In diesem Band werden Beiträge eines gemeinsam vom Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) und dem Centre international de Formation européenne (CIFE) im Oktober 2008 in Nizza durchgeführten Workshops (im Rahmen der seit 2000 jährlich stattfindenden sogenannten Autoren-Workshops zur Vorbereitung des vom EZFF herausgegebenen Jahrbuch des Föderalismus) zum Thema Die regionale Dimension des Mittelmeerraums veröffentlicht. Die Veranstaltung behandelte den Mittelmeerraum als (Groß-)Region und erörterte aktuelle Entwicklungen (Stichworte sind: EG/EU-Mittelmeerpolitik, Barcelona-Prozess, EU-Nachbarschaftspolitik, Mittelmeerunion) sowie, in einem zweiten Teil, Fragen der Territorialstruktur ausgewählter Mittelmeeranrainerstaaten. Der vorliegende Tagungsband möchte die Referate zum ersten Teil des Workshops einem breiteren Publikum zugänglich machen und behandelt die folgenden Themen: der Mittelmeerraum als Großregion; Projekte einer europäischen Mittelmeerpolitik bis zum aktuellen Vorhaben einer Mittelmeerunion; Kooperationsbeziehungen mit und zwischen Staaten dieses Raumes; schließlich der vergleichende Blick auf Entwicklungen im Bereich des Ostseeraums und der Schwarzmeerkooperation.

      Der Mittelmeerraum als Region
    • Die deutschen Länder gelten inzwischen als etablierte Akteure auf dem Feld europäischer Politik. Die Frage nach ihrer Europafähigkeit wird heute in dem Sinne gestellt, ob sie mit ihren Aktivitäten und den ihnen zugrundeliegenden Motiven und Begründungen nicht retardierende oder gar blockierende Faktoren in den Integrationsprozeß einbringen, indem dadurch z. B. die deutsche Europapolitik an Handlungsspielräumen einbüßt. An diese Beobachtung anknüpfend wird in diesem Band untersucht, wie sich die konkrete Ausformung des Bundesstaatsprinzips in Deutschland auf die europapolitischen Aktivitäten der Länder sowie ihr Verhältnis zum Bund auswirkt. Die Bundesrepublik wird dabei mit anderen Föderalstaaten (Belgien, Österreich und die Schweiz) und auch Staaten wie Frankreich und Großbritannien verglichen. Bei den Autoren des Tagungsbandes handelt es sich um ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und (europa-)politischer Praxis der untersuchten Staaten. Die Publikation wendet sich vor allem an europapolitische Entscheidungsträger auf regionaler und nationaler Ebene, an Politikwissenschaftler, Staats-, Verfassungs- und Europarechtler sowie Integrationsforscher verschiedener Fachdisziplinen.

      Europapolitik und Bundesstaatsprinzip