Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nadine Keiger

    Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich
    Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle Tagesbetreuung
    Das Bildungsangebot "Projektwoche Freundschaft" (Vorschulalter)
    • Der Entwurf einer Projektwoche zielt darauf ab, bei Vorschulkindern Neugier und Experimentierfreude im Kontext von Freundschaft zu fördern. Die geplante Woche integriert verschiedene Bildungsbereiche wie Medien, Musik, Naturwissenschaften, Bewegung und Kunst, um den Kindern ganzheitliche Erfahrungen zu bieten. Dabei werden sprachliche und mathematische Schlüsselkompetenzen in jedem Bildungsfeld berücksichtigt, um eine umfassende Kompetenzförderung zu gewährleisten. Die Arbeit bietet somit einen praxisnahen Ansatz zur frühkindlichen Erziehung und Bildung.

      Das Bildungsangebot "Projektwoche Freundschaft" (Vorschulalter)
    • Die Arbeit untersucht, wie eine professionelle Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften während der Eingewöhnung in eine Krippe aufgebaut und aufrechterhalten werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Bindungsentwicklung und aktuellen Studien zur Betreuung unter Dreijähriger. Die Autorin erläutert und vergleicht relevante Theorien und Eingewöhnungsmodelle, wobei sie insbesondere die Bindungsforschung und die Fachkraft-Kind-Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die die Qualität der frühkindlichen Erziehung verbessern können.

      Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle Tagesbetreuung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich im Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell finden. Dafür werde ich zunächst auf die Gestaltung der Eingewöhnungssituation eingehen und auf das Eingewöhnungsproblem zu sprechen kommen. Darüber hinaus werde ich kurz die Rahmenbedingungen der Eingewöhnung schildern und auf die Bedeutung von Transitionen verweisen. Anschließend widme ich mich den beiden Modellen im Detail, um sie abschließend miteinander zu vergleichen und ein Fazit aus meinen Erkenntnissen zu ziehen.

      Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich