Der Münchener Kommentar zur ZPO bietet eine umfassende Erläuterung der rechtlichen Zusammenhänge der Zivilprozessordnung. Der zweite Band konzentriert sich auf das Verfahren im ersten Rechtszug, das Rechtsmittelrecht, die Wiederaufnahme sowie spezielle Verfahren wie den Urkunden- und Wechselprozess, das Mahnverfahren und die Zwangsvollstreckung. Neben präzisen Kommentierungen stehen praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Mittelpunkt, die eine effektive Anwendung des materiellen Rechts unterstützen.
Josef Dörndorfer Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz
und weitere kostenrechtliche Vorschriften
- 1068 Seiten
- 38 Lesestunden
- 2021
Das in dieser Form konkurrenzlose Standardwerk enthält eine auf die Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung der prozessualen Kostenfestsetzung aller Gerichtsbarkeitszweige des Zivilprozesses, der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Straf- und Bußgeldverfahrens sowie die Vergütungsfestsetzung. Rechtlicht fundiert, aktuell und praxisnah. Neu in der 23. Auflage: die Festsetzung von Zwangsvollstreckungskosten bei Auslandsvollstreckung der durch das 3. Opferrechtsreformgesetz mit Wirkung zum 1.1.2017 neu eingeführte »Psychosoziale Prozessbegleiter« und seine Vergütungsansprüche gegen die Staatskasse nach dem RVG sowie die damit im Zusammenhang stehenden Änderungen im Gerichtskostengesetz (GKG).
- 2014
Die Kommentierung erläutert die Rolle des Rechtspflegers innerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit und behandelt alle wichtigen Fragen zur funktionellen Zuständigkeit im Vergleich zu Richtern und Urkundsbeamten. Besonders ausführlich werden die nach § 3 übertragenen Geschäfte und die Anfechtung der Rechtspflegerentscheidung nach § 11 dargestellt. Der Kommentar bietet Studierenden an Fachhochschulen eine systematische Grundlage für ihr Studium und unterstützt Jurastudierende sowie Rechtsreferendare bei der Vorbereitung auf die Staatsexamen. Inhaltlich werden die Aufgaben und die Stellung des Rechtspflegers behandelt, einschließlich der dem Richter vorbehaltenen Geschäfte in Familiensachen, freiwilliger Gerichtsbarkeit, Insolvenzverfahren und schifffahrtsrechtlichen Verteilungsverfahren. Zudem werden die Anfechtung der Rechtspflegerentscheidung und weitere Vorschriften zur Gerichtsverfassung thematisiert. Die Vorteile umfassen eine klare Sprache und eine praxisnahe Darstellung, die von einem Praktiker für Praktiker erstellt wurde. Die Neuauflage berücksichtigt die erheblichen Änderungen des Rechtspflegergesetzes, insbesondere im Kontext der Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Der Autor, Rechtsdirektor Josef Dörndorfer, lehrt an einer Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege und gewährleistet durch seine Erfahrung eine ausgewogene und praxisbezogene Darstellung. Die Zielgruppe umfasst Rechtspfleger, R
- 2012
Das Recht der Zwangsvollstreckung ist komplex und eng mit anderen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Insolvenzrecht verbunden. Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine klare Struktur und zahlreiche Praxisbeispiele, um vollstreckungsrechtliche Sachverhalte effizient zu lösen. Er dient als „Roter Faden“ durch das Zwangsvollstreckungsrecht und erklärt die Abläufe in der Einzel- und Gesamtvollstreckung, während er komplizierte Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebieten entwirrt. Die 3. Auflage umfasst alle relevanten vollstreckungsrechtlichen Themen und behandelt aktuelle europarechtliche Entwicklungen, wie die EuKoPfVO. Sie finden wichtige Informationen zur Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen, durch den Gerichtsvollzieher, zum Schuldnerverzeichnis, zur Kontopfändung, zur Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen und vieles mehr. Ein zusätzlicher Übungsabschnitt mit über 200 Prüfungsaufgaben und Lösungen unterstützt Sie dabei, die Theorie in der Praxis zu verankern und bereitet Sie optimal auf Ihre Prüfungen vor. Dieser Ratgeber ist sowohl ein wertvoller Wegweiser im vollstreckungsrechtlichen Bereich als auch eine ideale Vorbereitung für angehende Rechtsfachwirte. Sichern Sie sich Ihr unverzichtbares Hilfsmittel.
- 2010
In Kombination mit Band 1: „Zwangsvollstreckung effizient – Praxishandbuch für Rechtsfachwirte“ (ISBN 978-3-89655-435-2 ) sind die Leser/innen so mit dem gesamten relevanten Lernmaterial eingedeckt. Zum einfachen und zeitsparenden Nachschlagen und Vertiefen finden sich in Band 2 Hinweise auf die entsprechenden Randnummern im Praxishandbuch Band 1 eingearbeitet.
- 2009
Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren in Familiensachen
- 119 Seiten
- 5 Lesestunden
Das FGG-Reformgesetz bringt nachhaltige Änderungen im Familienverfahren und im Kostenrecht mit sich. Die familienrechtlichen Vorschriften werden aus dem GKG herausgenommen und in ein neues Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG) überführt, das auch ein eigenes Kostenverzeichnis erhält. Zudem wird das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) stark überarbeitet, um den neuen Anforderungen des Familienverfahrens gerecht zu werden. Das Werk bietet zunächst eine allgemeine Darstellung des neuen FamFG und behandelt dann ausführlich die neuen Vorschriften zu Streitwert, Rechtsanwaltskosten und Gerichtskosten, einschließlich eines Vergleichs mit dem alten Recht. Um den Lesern alle entscheidenden Informationen zu vermitteln, sind die wichtigsten Paragraphen abgedruckt. Die Darstellung umfasst allgemeine Informationen zum neuen FamFG und FamGKG, Streitwert, Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten sowie einen Anhang mit einer kurzen und prägnanten Übersicht des neuen Rechts und einem Vergleich mit der alten Rechtslage. Das Werk ist ideal für Juristen, die sich mit Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit befassen, einschließlich Rechtsanwälten, Fachanwälten für Familienrecht, Richtern an Familiengerichten und Rechtspflegern. Herr Josef Dörndorfer, Oberregierungsrat und erfahrener Autor, gewährleistet eine ausgewogene und praxisnahe Darstellung.
