Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Olaf Keser-Wagner

    Vom Antworten geben zum Fragen stellen. Grundlagen Evokatorischer Beratung
    Die Gesprächslandkarte 8x8 und das ErIch-Modell
    Erfahrungsfeld Bauernhof. Führungen auf Bauernhöfen vom Erlebnis zur Erfahrung
    Bauernhofpädagogik ... andersherum
    ... schon Fragen?
    • ... schon Fragen?

      Ihr Weg zur Evokatorischen Führung

      5,0(1)Abgeben

      Ein Übungsbuch für Führungskräfte, die aus den Fragen ihrer Mitarbeiter ein größtmögliches Potenzial an Eigenverantwortung, Motivation und Innovationskraft ziehen wollen. Lernen Sie mit den Übungen genauer zu analysieren, welche Fragen sich hinter den Fragen verbergen und wie Sie diese Fragen als Motor für Veränderung nutzen.

      ... schon Fragen?
    • Bauernhofpädagogik ... andersherum

      Aufrichten statt unterrichten - Lernen und Erleben mit Fragen der Gäste

      5,0(1)Abgeben

      Pädagogik hat in der Regel ein Lernziel vor Augen, welches durch verschiedene Methoden erreicht werden soll. Im Erfahrungsfeld-Bauernhof ist dies nicht der Fall. Die Gäste kommen mit ihren Fragen und Erfahrungen und werden an diesen Fragen über den Hof begleitet. Es braucht keine Vor- und Nachbereitung und jeder Hof kann Gastgeber für solche Führungen sein. In diesem Buch vermitteln wir die Methode, wie man mit diesen Fragen der Gäste umgeht und damit eine intensive Begegnung zwischen dem Hof und dem Gast erzeugt - und das ganz ohne Programm. Die Aktivierung der Sinne unterstützt uns dabei, spontan interaktive Übungen zu entwickeln und die Erfahrungen emotional zu Verankern.

      Bauernhofpädagogik ... andersherum
    • Die Gesprächslandkarte 8x8 und das ErIch-Modell

      Zwei Modelle zur Einführung von evokatorischer Führung in Unternehmen

      Die "Gesprächslandkarte 8x8" wurde entwickelt aus der "Dynamischen Urteilsbildung" von Lex Bos, den "Sieben Lernschritten" von Coen van Houten und der "Theory U" von Claus Otto Scharmer. Mit der Hilfe dieses Modells lassen sich Fragen genauer untersuchen und Denkbewegungen von Mitarbeitern und Kollegen in konstruktive Lösungsvorschläge verwandeln. Das "ErIch-Modell" ist eine "Fragelandkarte", die wesentliche Kriterien bei der Übergabe von Verantwortung zusammenstellt, um in Delegationsgesprächen die Aufmerksamkeit auf wichtige Fragestellungen zu legen und klare Aufgabenbeschreibungen und -abgrenzungen zu erhalten.

      Die Gesprächslandkarte 8x8 und das ErIch-Modell