Die Studienarbeit analysiert die Bestätigung von Horst Köhler als Bundespräsident am 23. Mai 2009 im Kontext des 60. Geburtstags des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die Rolle und Bedeutung des Amtes des Bundespräsidenten sowie die Verfassung, die dieses Amt etabliert hat. Die Arbeit bietet eine fundierte soziologische Perspektive auf die sozialen Systeme und Strukturen, die mit der politischen Institution des Bundespräsidenten verbunden sind.
Sven-Friedrich Pape Bücher






Die Familie Thurn und Taxis spielt eine zentrale Rolle in der Postgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der frühen Neuzeit. Seit 1490 trugen ihre Mitglieder maßgeblich zum Aufbau und zur Unterhaltung des ersten Postnetzes bei, das bis 1867 teilweise funktionierte. Ursprünglich aus Italien stammend, arbeiteten sie zunächst für den Vatikan, bevor sie in den Dienst der Habsburger traten. Ihre Erhebung in den erblichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Leopold I. im Jahr 1695 festigte ihren Status als eine der bedeutendsten Adelsfamilien im Reich.
Der Roman „Doktor Faustus“ von Thomas Mann spiegelt die düstere Zeit des Nationalsozialismus und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wider. Geschrieben während seines Exils in den USA, thematisiert Mann die Auswirkungen dieser historischen Umstände auf das Leben des Komponisten Adrian Leverkühn. Der Autor beabsichtigte, mit diesem Werk ein umfassendes Bild seiner Epoche zu zeichnen, verkörpert in der komplexen Geschichte eines talentierten, aber gescheiterten Künstlers. Manns Ziel war es, die kulturellen und moralischen Krisen seiner Zeit zu reflektieren.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Hermann Bote, einem zentralen Chronisten des Spätmittelalters, der durch sein Schichtbuch über Aufstände in Braunschweig bekannt wurde. Sein Werk, das seit der Veröffentlichung durch Ludwig Hänselmann im Jahr 1880 intensiver erforscht wird, hebt ihn als einen der produktivsten und bedeutendsten norddeutschen Dichter der mittelniederdeutschen Literatur hervor. Die Analyse beleuchtet die historische Relevanz und den Einfluss seiner Chronistik auf das Verständnis der sozialen und politischen Strukturen seiner Zeit.
Die Studienarbeit beleuchtet die bemerkenswerte Entdeckung der Gebeine von Edith, der ersten Gattin von Kaiser Otto dem Großen, die im Magdeburger Dom gefunden wurden. Nach intensiven Recherchen und Untersuchungen über mehr als ein Jahr konnten Wissenschaftler diese mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren. Die Arbeit analysiert die historischen und archäologischen Aspekte dieser Entdeckung und deren Bedeutung für das Verständnis der mittelalterlichen Geschichte Europas. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Methoden und Herausforderungen der modernen Forschung im historischen Kontext.
Die Arbeit untersucht, wie europäische Staaten ihre nationale Identität auf gemeinsame Geschichte, Geografie oder Sprache stützen, während die Vereinigten Staaten von Amerika eine eigene nationale Ideologie, den Amerikanismus, entwickeln. Zentrale Elemente dieser Ideologie sind der American Dream, Freiheit, Gleichheit und Religiosität. Diese Unterschiede in der nationalen Identität bieten einen tiefen Einblick in die soziologischen Strukturen und das Selbstverständnis der jeweiligen Gesellschaften.
Das Buch beleuchtet die mittelalterliche Architektur und deren Überreste in Braunschweig, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben sind. Besonders hervorgehoben werden der Burgplatz mit der Burg Dankwarderode, dem Braunschweiger Dom und der Löwenstatue sowie der Altstadtmarkt. Hier stehen das Gewandhaus und das Altstadtrathaus symbolisch für die frühere Unabhängigkeit der Stadt. Das Gewandhaus diente als wichtiges Zentrum für die Gewandschneider-Gilde, während das Altstadtrathaus eines von mehreren Rathäusern war, die die Stadtstruktur prägten.
Braunschweig und die Hanse - Handelsbeziehungen und Handelswaren
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Braunschweiger Löwe, als das bekannteste Symbol der Stadt, prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Kultur und Identität Braunschweigs. Diese Arbeit untersucht seine vielfältigen Darstellungen und Bedeutungen, die sich in Wappen, Namen von Gaststätten und Apotheken sowie im Sport, insbesondere beim Fußballverein Eintracht Braunschweig, manifestieren. Der Fokus liegt auf der historischen und kulturellen Relevanz des Löwen, der vor allem in den 1960er und 1970er Jahren eine zentrale Rolle im städtischen Leben spielte.
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Eiffelturms, der ursprünglich nur für eine begrenzte Zeit errichtet wurde, aber heute ein unverzichtbares Wahrzeichen von Paris ist. Anlässlich des 120. Jahrestags seiner Einweihung im Jahr 2009 wird die Entwicklung des Turms von seiner Eröffnung zur Weltausstellung 1889 bis zu seinem anhaltenden Einfluss auf das Stadtbild und die Kultur der Stadt untersucht. Mit über 230 Millionen Besuchern bis 2007 zeigt sich die immense Bedeutung des Eiffelturms in der öffentlichen Wahrnehmung und als touristisches Ziel.
Rechnungen sind für Historiker wertvolle Quellen, die weit über die moderne Definition hinausgehen. Diese Studienarbeit beleuchtet, wie mittelalterliche Rechnungen in der Mediävistik als umfassende Dokumente dienen, die Einblicke in verschiedene Aspekte des Lebens im Mittelalter bieten. Der Fokus liegt auf Themen wie adliges Leben, Lebensmittelkonsum auf Reisen und die Organisation eines Fürstenhofs. Die Arbeit zeigt auf, dass Rechnungen nicht nur finanzielle Transaktionen dokumentieren, sondern auch kulturelle und soziale Strukturen der damaligen Zeit widerspiegeln.