John William Polidori, ein Arzt und Schriftsteller der Romantik, gilt als Urheber des Vampir-Genres. Seine Erzählung „Der Vampyr“ führte den aristokratischen Vampir, der in der High Society jagt, erstmals in die englische Literatur ein. Anstatt auf Folklore zurückzugreifen, basierte Polidori seinen Charakter auf Lord Byron und schuf damit die Grundlage für die moderne Vorstellung vom Vampir. Dieses bahnbrechende Werk, das ohne seine Zustimmung veröffentlicht wurde, legte den Grundstein für unzählige nachfolgende Erzählungen in Literatur und Film.
Es war keinerlei Farbe auf ihren Wangen, nicht einmal auf ihren Lippen. – An ihrem Nacken und ihrer Brust war Blut, und an ihrer Kehle zeigten sich die Wundmale von Zähnen, die ihre Halsschlagader geöffnet hatten. Die Männer wiesen darauf und schrien, alle zugleich von Entsetzen gepackt: 'Ein Vampyr! Ein Vampyr!' John William Polidori, 'Der Vampyr. Eine Erzählung'
Ein viktorianischer Klassiker - erfolgreich verfilmt mit Johnny Depp in der Hauptrolle. In seinem Londoner Geschäft in der Fleet Street empfängt der Barbier Sweeney Todd bevorzugt reiche Kunden. Als einer seiner Besucher, der eine wertvolle Perlenschnur mit sich führt, spurlos verschwindet, beginnen einige Leute zu argwöhnen, ob nicht vielleicht Todd damit zu tun haben könnte. Unabhängig voneinander beginnen Freunde des zuletzt Verschwundenen, die junge Johanna, für welche die Perlen bestimmt waren, und Tobias, der Lehrling Sweeney Todds, Nachforschungen anzustellen. Dennoch ist dem Barbier lange nichts nachzuweisen - er scheint entweder unschuldig, oder aber teuflisch raffiniert zu sein. Und kann es möglich sein, daß auch Mrs. Lovett, die Inhaberin des beliebten Pastetenladens in der Nähe, in die Sache verstrickt ist? Allmählich beginnt sich die Schlinge um den Hals des Barbiers enger zu ziehen, und die Suchenden kommen der Lösung des Geheimnisses näher ...
John Polidori: Der Vampyr. Die erste Vampirerzählung der Weltliteratur in der deutschen Erstübersetzung von 1819 Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Der Vampyr wurde am 1. April 1819 vom Verlag Colburn in der Zeitschrift New Monthly Magazine ohne Polidoris Erlaubnis veröffentlicht. Die Geschichte wurde falsch untertitelt und als A Tale by Lord Byron (Eine Geschichte von Lord Byron) bezeichnet. Der Name der Hauptfigur Lord Ruthven führte zu dieser Verwechslung, weil dieser Name ursprünglich in Caroline Lambs Roman Glenarvon Verwendung fand, der vom selben Herausgeber veröffentlicht wurde, und darin auch eine Zeichnung von Lord Byron vorhanden war. Lambs Werke wurden damals anonym herausgebracht und so nahm der Coburn-Verlag an, Der Vampyr könne von Byron stammen. Die Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe ist Der Vampyr, erschienen 1819 in deutscher Übersetzung bei Leopold Voß, Leipzig. Neuausgabe. Herausgegeben von Theodor Borken. Berlin 2019. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Dante Gabriel Rossetti, Blanzifiore, 1880. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
The gripping memoir of life in the SAS * World War II action * A remarkable account of the Western Desert campaign Born of the Desert is a classic account of the early years of the SAS. The Special Air Service was formed in 1941 and quickly earned a reputation for stealth, daring and audacity in the Western Desert campaign. This elite force utilized the endless expanse of the desert to carry out surprise attacks and hit and run raids behind the Afrika Korps' lines, sowing confusion, fear and consternation. Malcolm James served as a medical officer with the SAS throughout 1942 and 1943, and Born of the Desert is his atmospheric account of his life in the North African desert, the bitter fighting against German and Italian targets and the forging of a remarkable elite unit. James captures the excitement of this dramatic mode of warfare with his sharp and detailed narrative but also brings to life the deadly beauty of the desert, the harsh environment and the strong bonds of comradeship and interdependence which resulted.
Before there was Dracula, there was Varney the Vampyre, the most famous of the sensational penny dreadfuls issued by Victorian-era publishers. Printed anonymously in serial form in 1847, these gripping tales recount the exploits of a deathless creature with an insatiable appetite for blood. A succession of exciting episodes chronicle the horrible fates of Varney's victims as well as the terrifying experiences of the band of comrades sworn to destroy the vampire. Varney the Vampyre not only thrilled countless eager readers but also established many of the conventions and ideas associated with vampirism.Scarcely any copies of the original edition survive, yet this legendary "feast of blood" continues to captivate readers with its inexplicable deaths, impossible escapes, revivifications, and graveyard rituals. This volume is the second of a two-book set, both of which feature many atmospheric woodcut illustrations. Dover (2015) republication of the edition published by E. Lloyd Salisbury Square, London, 1847.
`The Vampyre' was first published in 1819 in the London New Monthly Magazine. The present volume - a companion to Tales of Terror from Blackwood's Magazine in World's Classics - selects thirteen other tales of the macabre first published in the leading London and Dublin magazines between 1819 and 1838. It includes Edward Bulwer's chilling account of the doppelganger, Letitia Landon's elegant reworking of the Gothic romance, William Carleton's terrifying description of an actual lynching, and James Hogg's ghoulish exploitation of the cholera epidemic of 1831-2.