Jan Petersen Bücher






Evaluierung und Erweiterung des Modells der Fertigung (MFERT)
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungstendenzen eines sich verschärfenden Wettbewerbs, immer kürzerer Entwicklungs- und Produktzyklen wie auch komplexerer Produkte und Fertigungsprozesse werden für die Fertigung verbesserte Methoden und Werkzeuge zur Überwachung und Steuerung benötigt, die eine kostengünstige und prozesssichere Produktion gewährleisten. Durch die Entwicklung des Modells der Fertigung (MFERT) am Lehrstuhl ?Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM? von Professor Dangelmaier wird der Fertigung ein solches Werkzeug bereitgestellt. In dieser Arbeit wurde, auf Basis einer Analyse der Anforderungen aus Sicht von Fertigung und Anwender, eine Evaluierung des Modells der Fertigung durchgeführt und Handlungsbedarf bei der Strukturierung und Kennzeichnung der Elemente des Modells ermittelt. Auf Basis der Geschäftsprozessmodellierung mittels Unified Language Modeling (UML) und eigener, durch den Umgang mit dem Modell der Fertigung entstandener Ideen wurde eine Erweiterung des Modells durchgeführt. Als Ergebnis dieser Diplomarbeit resultiert ein in Struktur und Übersicht verbessertes Modell der Fertigung. Zusammenfassung: Zunächst erfolgte eine Einführung in das am Lehrstuhl für ?Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM? von Professor Dangelmaier entwickelte Modell der Fertigung, kurz MFERT, das der Modellierung von Fertigungsabläufen dient. Das Modell ermöglicht die detaillierte Darstellung einer Fertigung mit allen seinen lenkungsrelevanten Merkmalen bzw. Zuständen in einem diskreten Zeitmodell. Das Modell der Fertigung setzt sich aus einem statischen und einem dynamischen Teil zusammen. Der statische Teil des Modells (die Ablaufstruktur) beinhaltet die F-Elemente und F-Vorgänge, die zu Klassen zusammengefasst und als Knoten im Fertigungsablauf visualisiert werden. Die einzelnen Knoten werden durch gerichtete Kanten miteinander verbunden, die die Austauschbeziehungen zwischen den Knoten repräsentieren. Zusätzlich können die Kanten auch an die Grenzen des Modells gehen, um Lenkungsanweisungen und Zustände zu übertragen. Durch die Schalterfunktion der FE-Knoten werden die F-Elementströme, die über die Kanten fließen, zusammengefasst und verteilt sowie mengenmäßige oder zeitliche Differenzen ausgeglichen. Die FV-Knoten hingegen synchronisieren die F-Elementflüsse. Durch die Darstellung der Zeit (orthogonal zur Ablaufstruktur) und der Ereignisse auf den Zeitachsen wird der dynamische Teil der Fertigung [ ]
Kirchenglasmalereien in Hamburg und Schleswig-Holstein
- 580 Seiten
- 21 Lesestunden
Die Vielfalt und der Reichtum der Kirchenglasmalereien in Hamburg und Schleswig-Holstein werden in diesem Buch umfassend präsentiert. Es werden sowohl die Künstler und Werkstätten als auch die unterschiedlichen Motive der Fenster thematisiert, wobei zahlreiche biblische Bezüge hergestellt werden. Diese detaillierte Betrachtung bietet einen tiefen Einblick in die künstlerische und kulturelle Bedeutung der Glasmalerei in der Region.
Spaziergänge über die Parkfriedhöfe sind wie Reisen in die Vergangenheit. Nicht nur erinnern sie uns an die Personen, die dort seit Jahrzehnten ihre Ruhe gefunden haben. Ebenso lassen sie uns am künstlerischen Schaffen vergangener Tage teilhaben. Die hohe Kunst der Bildhauerei mit ihren vielfältigen Spielarten und Ausdrucksformen ist dort eingebettet in den überfließenden Reichtum der Natur. Die Figuren strahlen vielfach die Melancholie des Abschieds aus, wie auch innige Verbundenheit und das Gefühl des Behütetseins. Sie präsentieren die Schönheit des Lebens, die doch so zerbrechlich ist. Damit mahnen sie uns beständig, das Leben nicht auf später zu verschieben, sondern es im Hier und Jetzt auszukosten und unsere Liebe großzügig zu verschenken. Die Fotografien in diesem Bildband präsentieren eine Auswahl der schönsten Skulpturen auf verschiedenen Friedhöfen in Hamburg und Kiel.
Die Hansestadt Lübeck ist reich mit Kunstwerken gesegnet, nicht nur in der historischen Altstadt, sondern im gesamten Stadtgebiet. Viele Kunstwerke aus früheren Zeiten sind noch erhalten oder wurden nach altem Vorbild wiederhergestellt, vieles gibt Zeugnis von der reichen Geschichte der Stadt. Aber auch moderne Formen der Kunst sind in großer Zahl zu finden und laden dazu ein, die Stadt mit wachen Sinnen zu erkunden und ihre Schätze zu entdecken. Die breite Vielfalt reicht von lebensnahen, figürlichen Porträts bis hin zu streng reduzierten, minimalistischen Arbeiten. Sie finden sich im Hafengebiet ebenso wie an Schulen, im Umfeld von Museen und anderen öffentlichen Gebäuden, wie auch in Parks und Gärten und auf öffentlichen Plätzen. Wandarbeiten wechseln sich ab mit Freiplastiken oder auch Kirchenfenstern. Mahnmale gehören ebenso dazu wie heitere und verspielte Arbeiten. Manche Plastiken, wie die kleine bronzene Teufelsfigur vor St. Marien, sind allseits beliebte Fotomotive, während andere Kunstwerke noch den Status von Geheimtipps haben und selbst vielen Einheimischen häufig noch unbekannt sind. Der vorliegende Bildband stellt mit atmosphärischen Fotos eine umfangreiche Auswahl der interessantesten und schönsten Arbeiten vor

