Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nina Steiner

    Alice Salomon und ihr Einfluss auf die Verberuflichung der Sozialen Arbeit
    Wohnen für Hilfe. Arbeits- und Wohnkonzept am Beispiel des Dominikus-Ringeisen-Werks in Kochel
    Die Paradoxa der neuen Arbeitswelt. New Work und die Architektur der Arbeitswelt
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Verschmelzung von Arbeits- und Lebensraum im Kontext von Homeoffice und virtueller Kommunikation. Sie hinterfragt die Notwendigkeit physischer Büros in einer zunehmend digitalisierten Welt und beleuchtet das Konzept der Hyperflexibilität im Rahmen von New Work. Während die digitale Welt unbegrenzte Flexibilität bietet, wird die Rolle des Menschen und der Architektur kritisch betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie wichtig diese Elemente tatsächlich sind und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der neuen Arbeitsweise ergeben.

      Die Paradoxa der neuen Arbeitswelt. New Work und die Architektur der Arbeitswelt
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Konzept "Wohnen-für-Hilfe" in einer modifizierten Form, bei der Studierende nicht nur bei Senioren wohnen, sondern auch in einer Einrichtung des Dominikus-Ringeisen-Werks leben. Hierbei erbringen sie Dienstleistungen für Menschen mit Einschränkungen im Austausch für mietfreien oder reduzierten Wohnraum. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Vorteilen dieser Variante für beide Seiten, die sowohl den Studierenden als auch den betreuten Personen zugutekommt. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur Diskussion über alternative Wohn- und Hilfekonzepte bei.

      Wohnen für Hilfe. Arbeits- und Wohnkonzept am Beispiel des Dominikus-Ringeisen-Werks in Kochel