Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yan Lianke

    24. August 1958

    Yan Lianke ist ein chinesischer Autor, der für seine satirische Betrachtung des heutigen China bekannt ist. Seine Werke, oft provokativ und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Missständen, berühren sensible Themen und führten dazu, dass einige seiner gefeiertsten Werke in China verboten wurden. Liankes Stil zeichnet sich durch seine rohe, manchmal bizarre Herangehensweise aus, die den Leser zwingt, sich mit der Absurdität des Lebens auseinanderzusetzen. Trotz Kontroversen hat seine Literatur weltweit Anerkennung für ihre Tiefe und ihre unerschrockene Auseinandersetzung mit der chinesischen Realität gefunden.

    Yan Lianke
    Discovering Fiction
    Der Tag, an dem die Sonne starb
    Dem Volke dienen
    Die vier Bücher
    Lenins Küsse
    Der Traum meines Großvaters
    • 2024

      In einem kleinen Dorf in den Bergen, wie es in China zahllose gibt, lebt der vierzehnjährige Li Niannian mit seinen Eltern, die einen Bestattungsladen betreiben. Niannian bezeichnet sich als Niemand, »ein Staubkorn auf einem Haufen Sesam, eine Nisse auf einem Kamel, einem Ochsen oder Schaf«. Alle nennen ihn den dummen Niannian, doch gerade er wird zum unbestechlichen Chronisten der unheimlichen Begebenheiten, die sein Dorf heimsuchen und sich im Laufe einer zunehmend bizarrer werdenden Nacht zutragen. Zunächst bemerkt er ein seltsames Ereignis: Statt sich bettfertig zu machen, tauchen immer mehr Nachbarn auf den Straßen und Feldern auf und gehen ihren Geschäften nach, als wäre die Sonne noch nicht untergegangen. Ratlos bemerkt er, dass sie traumwandeln und dabei alle ihre Wünsche ausleben, die sie während der wachen Stunden unterdrückt haben. Immer mehr Traumwandler tauchen auf, und es dauert nicht lange, bis die Gemeinde im Chaos versinkt. Als der Morgen anbricht, die Sonne aber ausbleibt und die Nacht nicht zu enden droht, erhält das über Jahre von seinem Vater gesammelte Leichenfett der Kremierten eine neue Bedeutung, und es liegt nun an ihm und Niannian, die Stadt mit einem Sonnenaufgang in den neuen Tag zu führen.

      Der Tag, an dem die Sonne starb
    • 2017

      In einem Arbeitslager in der chinesischen Einöde sind Künstler und Akademiker inhaftiert, sie sollen umerzogen, ihre Loyalität zum Kommunismus soll gestärkt werden. Wie ihre Mithäftlinge sind auch die Musikerin und ihr Geliebter, der Gelehrte, dem wirksamen Belohnungssystem des Lagerkommandanten ausgesetzt. Doch dann bricht die große Hungersnot aus und die Gefangenen werden sich selbst überlassen, ein verzweifelter Überlebenskampf beginnt. Klar und poetisch erzählt Yan Lianke in VIER BÜCHER von der Zeit der großen chinesischen Hungersnot, von Liebe, Integrität, Würde und Moral im Angesicht absurden Grauens.

      Die vier Bücher
    • 2012

      Ein Sommerschneesturm vernichtet die Ernte im Balou-Gebirge. Hunger droht, doch Kreisvorsteher Liu weiß die Lösung: Tourismus bringt Geld, und Lenin ist ein Touristenmagnet. Russland den Leichnam Lenins abzukaufen liegt da natürlich nahe. Moskau kann sich schließlich die Erhaltung der Leiche sowieso nicht mehr leisten. Um den Ankauf Lenins zu finanzieren, sollen die Bewohner des Dorfes Liven eine Art Zirkus gründen. Dass diese allesamt behindert sind, schreckt Liu nicht. Eine herzzerreißende Geschichte von Gier, Korruption und der Gefahr von Utopien.

      Lenins Küsse
    • 2009

      Ein Meisterwerk moderner chinesischer Literatur von einem ihrer couragiertesten Autoren Die Sonne geht unter über der chinesischen Provinz Henan und taucht das Tal in Rot. Ein toter zwölfjähriger Junge erscheint seinem Großvater in dessen Träumen und erzählt uns diese unglaubliche Geschichte: Vor vielen Jahren folgten die Bürger im Dorf Dingzhuang einem Aufruf der Regierung und verkauften ihr Blut. Ein besseres Leben wurde ihnen versprochen, und der Großvater, Lehrer und Dorfvorsteher, riet ihnen gut zu. Sein ältester Sohn organisierte den Handel, und für eine Weile zog tatsächlich ein wenig Wohlstand ein. Dann aber kam die Krankheit, die die einstigen Spender schlicht das »Fieber« nennen und die sie nun aus dem Leben weht wie tote Blätter von den Bäumen. Yan Lianke erzählt von einer Schicksalsgemeinschaft und ihrem zum Scheitern verurteilten Versuch, in einer extremen Situation menschlich zu bleiben. Voller Trauer und mit einer großen Liebe zum Leben setzt er all jenen Menschen ein poetisches Denkmal, die dem in China bis heute vertuschten Aids-Skandal der 1990er-Jahre zum Opfer fielen. Ein zutiefst bewegender, brillanter realistisch-surrealistischer Roman von einem der wichtigsten chinesischen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Buch der Anklage, das in China noch immer auf dem Index steht.

      Der Traum meines Großvaters
    • 2007

      Der junge Mustersoldat Wu Dawang lässt sich von der Nymphomanin Liu Lian verführen – ausgerechnet die Frau seines Chefs, des mächtigen Divisionskommandanten. Zur Hochzeit der Kulturrevolution sprengt die explosive Verbindung der beiden sämtliche gesellschaftliche Tabus. Die mit vollendeter Komik und rasant geschilderte Affäre der beiden nimmt in ihrer zügellosen Heftigkeit bald unfreiwillig politische Dimensionen an, und Maos berühmte Losung »Dem Volke dienen« wird zum Passwort der Liebe und ihrer schrankenlosen Feier umfunktioniert. Was als zarte Liebesgeschichte beginnt, gerät zu einer verrückten erotischen Konterrevolution und artet immer mehr zu einer lustvollen Raserei aus, in der reihenweise Mao-Büsten klirrend von den Schränken kippen.

      Dem Volke dienen