Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Dyck

    Deutsche Sportart Handball. Barrieren und Möglichkeiten für den Einstieg türkischstämmiger Jungen in den Handballverein
    Die geringe Partizipation von Mädchen mit Migrationshintergrund in Fußballvereinen. Wie gelingt die Integration?
    Integration von SuS mit körperlichen Behinderungen in den Sportunterricht
    Angst vor den Anderen. Neue rechte Gruppierung mit Migrationshintergrund und wie sich die AfD die Identitätsfrage zu Nutzen macht
    Die 5 Säulen des Islam. Unterrichtsentwurf
    Wie geraten junge männliche Lehrer in die Kumpelfalle? Ein Vergleich der Autorität zwischen den Fächern Sport und evangelische Religion
    • Das Studienprojekt untersucht die Entwicklung autoritärer Lehrerpersönlichkeiten in den Fächern Sport und Religion an einer Sekundarschule. Im Rahmen des Praxissemesters werden die praktischen Erfahrungen der angehenden Lehrkräfte wissenschaftlich reflektiert, um fundierte Maßstäbe für das eigene pädagogische Handeln zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhalten junger männlicher Lehrkräfte und der Wahrnehmung ihrer Autorität durch die Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Autorität zwischen den beiden Fächern zu analysieren.

      Wie geraten junge männliche Lehrer in die Kumpelfalle? Ein Vergleich der Autorität zwischen den Fächern Sport und evangelische Religion
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert den Islam als zweitgrößte Religion der Welt mit etwa 1,8 Milliarden Anhängern und beleuchtet dessen wachsendes Einflussfeld. Er stellt den Islam in den Kontext der abrahamitischen Religionen, zu denen auch das Judentum und das Christentum gehören. Diese Verknüpfung hebt die gemeinsamen Ursprünge in Abraham sowie die monotheistische Ausrichtung der drei Glaubensrichtungen hervor. Der Entwurf bietet somit eine fundierte Grundlage für den Religionsunterricht und fördert das Verständnis für interreligiöse Beziehungen.

      Die 5 Säulen des Islam. Unterrichtsentwurf
    • Kultureller Rassismus wird als ein zentrales Thema in dieser Studienarbeit behandelt, wobei die Zuschreibung kultureller Besonderheiten als ein häufiges Element identifiziert wird. Der Autor Rudolph Leiprecht analysiert, wie Stereotypen zur Homogenisierung von Gruppen führen und individuelle Unterschiede innerhalb einer Kultur ignoriert werden. Er diskutiert die Definition von Kultur und deren Einfluss auf die Identität, insbesondere im Kontext von interkulturellem Diskurs. Zudem werden Strategien aufgezeigt, um Stereotypen zu vermeiden und das Bewusstsein für individuelle Identitäten zu fördern.

      Angst vor den Anderen. Neue rechte Gruppierung mit Migrationshintergrund und wie sich die AfD die Identitätsfrage zu Nutzen macht
    • Sport spielt eine zentrale Rolle in der Inklusion von Menschen mit Behinderung, da er sowohl die gesunde Entwicklung fördert als auch soziale Teilhabe ermöglicht. Die Arbeit thematisiert, wie Sportunterricht sowohl integrativ als auch exkludierend wirken kann, insbesondere durch wettkampfbetonte Maßstäbe wie Schnelligkeit und Weite, die für viele Menschen mit Behinderungen unerreichbar sind. Um eine erfolgreiche Teilhabe zu gewährleisten, müssen alternative Bewertungsmaßstäbe entwickelt werden, die individuelle Unterschiede respektieren und eine differenzierte Herangehensweise im Unterricht fördern, insbesondere in inklusiven Klassen.

      Integration von SuS mit körperlichen Behinderungen in den Sportunterricht
    • Die Analyse beleuchtet die signifikanten Unterschiede in der Teilhabe von Mädchen mit Migrationshintergrund am Sport, insbesondere im Fußball, im Vergleich zu Jungen. Während 52% der Jungen aktiv sind, beträgt die Beteiligung der Mädchen lediglich 21%, wobei türkischstämmige Mädchen sogar nur 3% erreichen. Der Essay untersucht die integrative Wirkung von Fußballvereinen und beleuchtet die kulturellen sowie sozioökonomischen Faktoren, die diese Diskrepanz beeinflussen. Zudem wird erörtert, welche Maßnahmen der DFB ergreifen sollte, um die Integration dieser Mädchen zu fördern.

      Die geringe Partizipation von Mädchen mit Migrationshintergrund in Fußballvereinen. Wie gelingt die Integration?
    • In dieser Arbeit wird die Gestaltung des Sportunterrichts in einer zehnten Klasse untersucht. Es werden Lernziele und didaktische Erklärungen für Übungen präsentiert. Trotz der Heterogenität der Gruppe, bedingt durch körperliche Unterschiede und unterschiedliche Sportaktivitäten, wird ein Fitnesstraining zur Förderung eines gesunden Lebensstils integriert.

      Gestaltung des Sportunterrichts in der zehnten Klasse
    • Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: bestanden, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema "Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelverhärtung - ein Vergleich der Begrifflichkeiten im englisch- und deutschsprachigen Bereich" soll die unterschiedlichen Definitionen diverser Muskelverletzungen in den englisch- bzw. deutschsprachigen Räumen herausstellen. Das Thema findet seine Relevanz in der Häufigkeit des Auftretens von Muskelverletzungen im Sport und in der fehlerhaften Einschätzung bzw. Therapie der Muskelverletzungen. Hinter diesen diversen Fehldiagnosen von Muskelverletzungen verbergen sich Unsicherheiten bzw. Unwissenheit, welche unteranderem durch die uneinheitliche Klassifikation von Muskelverletzungen zustande kommen. Die Schwierigkeit der einheitlichen Klassifikation von Muskelverletzungen liegt darin, dass die Heterogenität der Muskelverletzungen deutlich höher ist als bei Frakturen, Bandoder Sehnenverletzungen. Dem zur Folge werden in der Praxis "Muskelbündelrisse als Muskelfaserrisse bezeichnet, Muskelfaserrisse als Muskelzerrungen usw.".

      Begrifflichkeiten von Muskelverletzungen