Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Shodo Harada

    Not One Single Thing
    Moon by the Window: The Calligraphy and Zen Insights of Shodo Harada
    Zazen. Aber wie?
    Shinjinmei/Xinxinming
    Alle Dinge kehren zum Einen zurück
    Der Weg zu Bodhidharma
    • 2020

      Alle Dinge kehren zum Einen zurück

      Kalligrafie und Zen-Texte

      Shodo Harada Roshi (geb. 1940) ist Zen-Meister und Nachfolger von Yamada Mumon Roshi. Harada Roshi leitet das Kloster Sogenji in Okayama, Japan, und unterrichtet sowohl Frauen wie Männer, Laien wie Ordinierte. Da seine Schüler hauptsächlich aus dem Ausland kommen, lehrt Harada Roshi auch in den USA und Europa sowie Indien. Er kommt regelmäßig ins Kloster Hokuozan Sogenji in Deutschland und leitet dort intensive Übungszeiten (Sesshin). Es ist Tradition, dass Zen-Meister ihren Geisteszustand durch das Schreiben von Kalligraphie zum Ausdruck bringen. Harada Roshi ist ein begnadeter Meister des Shodo (Weg der Kalligraphie). Er kommentiert und erläutert hier die weisen Worte der alten Meister und gibt sie an die heutige Welt weiter. Ein großer Teil dieser Zen-Texte ist am Verlauf der vier Jahreszeiten orientiert.

      Alle Dinge kehren zum Einen zurück
    • 2020

      Shinjinmei/Xinxinming

      Die Inschrift vom Vertrauen in den Geist

      Sengcan (gest. 606) gilt als Verfasser des ersten Lehrgedichts im Chan (Zen). Sein Xinxinming, die "Inschrift vom Vertrauen in den Geist" (jap. Shinjinmei), versucht die gesamte Zen-Lehre in Versen zum Ausdruck zu bringen. Im Zentrum stehen die Nicht-Dualität sowie das Loslassen von Abneigung und Zuneigung und der Trennung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der japanische Zen-Lehrer Shôdô Harada Rôshi (geb. 1940), Nachfolger von Yamada Mumon, hat den Text hier treffend erläutert und kommentiert.

      Shinjinmei/Xinxinming
    • 2019

      Der Weg zu Bodhidharma

      Praktische Anweisungen für die Zen-Meditation

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wie man Feindseligkeit loswird Harada Roshi gibt praktische Anweisungen für die Zen-Meditation und zeigt auf, wie ein klarer und ruhiger Geist voller Weisheit und Mitgefühl verwirklicht werden kann. Bodhidharmas allumfassende Übungen stehen im Mittelpunkt: 1) Das Aufgeben von Feindseligkeiten. 2) Das Annehmen der Umstände. 3) Das Nicht-Verlangen. 4) Der Einklang mit dem Dharma. In einem weiteren Kapitel wird Hakuins Lied des Zazen behandelt. Fragen seiner Schüler bieten Harada Roshi die Chance, das Gesagte zu vertiefen und die wesentlichen Aspekte seiner eigenen Zen-Lehre abzurunden, die nicht nur persönliche Tipps für die Praxis enthält, sondern vor allem an die Verantwortung des Einzelnen für sein Leben appelliert. In Der Weg zu Bodhidharma gibt Harada Roshi praktische Anweisungen für die Zen-Meditation und zeigt auf, wie ein klarer und ruhiger Geist voller Weisheit und Mitgefühl verwirklicht werden kann. Bodhidharmas allumfassende Übungen stehen im Mittelpunkt: 1) Das Aufgeben von Feindseligkeiten. 2) Das Annehmen der Umstände. 3) Das Nicht-Verlangen. 4) Der Einklang mit dem Dharma. In einem weiteren Kapitel wird Hakuins Lied des Zazen behandelt. Fragen seiner Schüler bieten Harada Roshi die Chance, das Gesagte zu vertiefen und die wesentlichen Aspekte seiner eigenen Zen-Lehre abzurunden, die nicht nur persönliche Tipps für die Praxis enthält, sondern vor allem an die Verantwortung des Einzelnen für sein Leben appelliert. In Der Weg zu Bodhidharma gibt Harada Roshi praktische Anweisungen für die Zen-Meditation. Bodhidharmas allumfassende Übungen stehen im Mittelpunkt.

      Der Weg zu Bodhidharma
    • 2019

      Shodo Harada Roshi (geb. 1940) ist einer der fünf Nachfolger von Yamada Mumon Roshi (1900-1988) und leitet Zen-Sesshins in seinen Klöstern Sogenji in Japan, Hokuozan in Deutschland sowie Tahoma in den USA und Indozan in Indien. Dieses Buch gibt detaillierte Anweisungen zu der Übung des Zazen und beantwortet Fragen von Übenden. Harada Roshi ist einer der großen Zen-Meister unserer Zeit, der die hunderte Jahre alte Zen-Tradition für Menschen im Westen auslegt und dabei nicht die ursprüngliche Intensität der Übung aus den Augen verliert. Er sieht die Zukunft dieser Übung in der Laienpraxis und gibt praktische Anweisungen, die auch im Alltag umgesetzt werden können.

      Zazen. Aber wie?