Die Arbeit analysiert die bilanziellen Vorgaben für latente Steuern sowohl im nationalen als auch im internationalen Handelsrecht. Beginnend mit einer Begriffsdefinition werden die Ursachen und Wirkungen latenter Steuern erläutert. Es erfolgt eine Differenzierung in Aktiv- und Passivposten, ergänzt durch praktische Beispiele. Zudem wird die Handhabung im Steuerrecht im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes betrachtet. Abschließend werden die bilanzrechtlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS herausgearbeitet und kritisch bewertet.
Anika Bohrmann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
Zur Effektivität der Standardreform unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten
Die Arbeit analysiert die Reform des internationalen Leasingstandards und dessen Auswirkungen auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten. Im Fokus steht die Kritik an den Ermessensspielräumen des bisherigen Standards IAS 17. Zunächst werden die Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und -geber erläutert, bevor ein Vergleich mit dem neuen Standard gezogen wird. Ziel ist es, das Einhegungspotenzial der Reform zu bewerten und deren Einfluss auf die Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung zu beleuchten.
- 2020
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftsethik des Islam mit einem besonderen Fokus auf Finanzprodukte. Zunächst wird ein Rahmen für Ethik und Religion geschaffen, um deren Verbindung zur Individual- und Marktwirtschaft zu beleuchten. Die islamische Wirtschaftsethik wird in ihrer Entwicklung nachgezeichnet und auf die Anforderungen an Finanzprodukte angewendet. Zudem werden bestehende konventionell-westliche Finanzdienstleistungen analysiert, um deren ethischen Mehrwert für die Vermögensverwaltung zu bewerten.
- 2020
Das Demarkationsproblem in der Wissenschaftstheorie wird umfassend untersucht, wobei der Fokus auf der Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft liegt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Definition und Abgrenzung wissenschaftlicher Disziplinen ergeben. Es wird die zentrale Frage behandelt, wie verlässlich und universell festgelegt werden kann, ob eine Aussage wissenschaftlichen Charakter hat oder lediglich eine unbegründete Behauptung darstellt. Die Analyse bietet tiefgreifende Einblicke in die Kriterien, die für eine solche Differenzierung herangezogen werden können.
- 2020
Die Arbeit analysiert die Kontraktlogistik als eine spezifische Form von Vereinbarungen innerhalb der Supply Chain und beleuchtet deren Bedeutung für die Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen. Dabei wird der Einfluss und die Relevanz dieser Logistikform auf die Effizienz und Flexibilität von Unternehmen betrachtet. Die Untersuchung basiert auf aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich Beschaffung, Produktion und Logistik und bietet somit wertvolle Einblicke für Fachleute und Studierende der Betriebswirtschaftslehre.
- 2020
Controlling und Riskmanagement
Analyse von Controllinginstrumenten zur strategischen Informationsbeschaffung
Die Arbeit untersucht die Rolle des Controllings in der Unternehmensführung und argumentiert, dass eine effektive Steuerung geschäftlicher Prozesse auf faktischen und strategischen Informationen basiert. Sie kritisiert die Begrenzungen einer kennzahlenlosen Steuerung und plädiert für integrative Konzepte, die das Rechnungswesen einbeziehen. Zudem wird betont, dass die strategische Informationsbeschaffung um die Dimensionen Finanz-, Investitions- und Rentabilitätscontrolling erweitert werden sollte, um eine umfassende Informationsbasis zu schaffen.