Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hannes Krämer

    Anne Frank
    Conscientious Objectors of the Second World War
    Rechtsschutz im EG-Eigenverwaltungsrecht zwischen Einheitlichkeit und sektorieller Ausdifferenzierung
    Vertrauen in der Wissenschaft
    Die Praxis der Kreativität
    Sine ira et studio
    • Sine ira et studio

      Disziplinenübergreifende Annäherungen an die zwischenmenschliche Kommunikation

      • 422 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Debatten der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Disziplinen. Fünf sowohl in der Tradition einer interpersonalen Kommunikationsforschung als auch in den gegenwärtigen Debatten wiederkehrende Themenkomplexe dienen dabei als Ausgangspunkte für empirisch interessierte und theoretisch reflektierte Annäherungen an Kommunikation als Koordination des Handelns. Fachvertreter benachbarter Disziplinen wie Soziologie, Germanistik, Anglistik, Philosophie, Journalistik und Geschichte beleuchten diese Themenkomplexe aus ihren je spezifischen Sichtweisen.

      Sine ira et studio
    • Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.

      Die Praxis der Kreativität
    • Vertrauen in der Wissenschaft

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Wissenschaft des Vertrauens ist in den letzten Jahren verstärkt ins Bewusstsein einer wissenschaftsgläubigen Öffentlichkeit gerückt, insbesondere aufgrund skandalöser Fälschungen und Täuschungen in Publikationen. Obwohl dies oft unbemerkt blieb, hat die wissenschaftliche Schulung stets darauf abgezielt, dass Forscher vertrauenswürdig agieren und ihre Ergebnisse so kommunizieren, dass sie von Kollegen als vertrauenswürdig erkannt werden. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie Vertrauenswürdigkeit in wissenschaftlichen Publikationen kommuniziert und von Rezipienten wahrgenommen wird. Der Autor Hannes Krämer formuliert dies als: „Wie wird Vertrauen in wissenschaftlichen Publikationen kommunikativ prozessiert?“ Dabei wird angenommen, dass Vertrauenswürdigkeit sowohl angezeigt als auch von Kollegen zugeschrieben werden muss. Vertrauen ist demnach interaktiv: Der Kommunikator muss ausreichend starke Hinweise geben, die der Empfänger erkennen kann, um Vertrauen zu entwickeln. Diese Dynamik zwischen Wissenschaftlern ist entscheidend für die Integrität und Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Kommunikation.

      Vertrauen in der Wissenschaft
    • Main description: Der Autor behandelt das Phänomen der sektoriellen Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht am Beispiel des Gemeinschaftsmarkenrechts. Eingehend stellt Krämer die strukturellen sowie substantiellen Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht und namentlich des Sanktionskriteriums dar. Auf dieser Grundlage gewinnt er rechtssystematische Erkenntnisse zur Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes insgesamt und nimmt eine rechtspolitische Bewertung des Rechtsschutzregimes im Gemeinschaftsmarkenrecht vor. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Ausblick auf die Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht in rechtspolitischer Perspektive (Möglichkeit der Schaffung gerichtlicher Kammern seit dem Vertrag von Nizza). Leitmotiv ist dabei die Wahrung der Kohärenz des Rechtsschutzsystems insgesamt. Die Untersuchung ist sowohl für die Leser von Interesse, die sich vertieft mit den Grundlagen des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht befassen möchte, als auch für jene, die speziell am Rechtschutz im Gemeinschaftsmarkenrecht interessiert sind

      Rechtsschutz im EG-Eigenverwaltungsrecht zwischen Einheitlichkeit und sektorieller Ausdifferenzierung
    • Tells the stories of these remarkable men and women who bravely took a stand against war and refused to be conscripted. Details the reasoning behind their decision and the way in which they were treated. Uses extensive prime sources such as interviews, letters, diaries, memoirs and newspapers.

      Conscientious Objectors of the Second World War
    • Anne Frank

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,2(106)Abgeben

      Anne Frank takes young readers back to the dark days of World War II through the story of the famous young diarist.

      Anne Frank
    • Covers the beginning of 'concientious objection' which started with the introduction of conscription in 1916. Looks at who these objectors were, why they took a stand and how they were treated.

      Conscientious Objectors of the First World War
    • From Mata Hari through to Noor Inyat Khan, women spies have rarely received the recognition they deserve. They have often been trivialised and, in cinema and popular fiction, stereotyped as vamps or dupes. The reality is very different. As spies, women have played a critical role during wartime, receiving and passing on vital information, frequently at considerable risk. Often able to blend into their background more easily than their male counterparts, women have worked as couriers, transmitters and with resistance fighters, their achievements often unknown. Many have died. Ann Kramer describes the role of women spies during wartime, with particular reference to the two world wars. She looks at why some women chose to become spies, their motives and backgrounds. She looks at the experience of women spies during wartime, what training they received, and what skills they needed. She examines the reality of life for a woman spy, operating behind enemy lines, and explores and explodes the myths about women spies that continue until the present day. The focus is mainly on Britain but will also take an international view as appropriate.

      Women Wartime Spies
    • Sussex Women

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Everybody knows about Virginia and Vanessa, but did you realise that Sussex is (and always has been) the birthplace, home or workplace for many more inspiring, intriguing and formidable women - from royal mistresses to pioneering women doctors, and from educators and philanthropists to Brighton 'dippers' and cross-dressing music-hall stars? There's an impressively large pool of Sussex sisters who have been doing it for themselves over the centuries; Ann Kramer has selected 30 of the best and brings them to vibrant life in a browsable collection of concise, informative and entertaining essays designed to make you want to find out more. This work offers 30 brief but entertainingly informative biographies of inspiring Sussex women. It offers tips and pointers on where you can find out more about the women and their work. It is written by a Sussex woman and published author of feminist history.

      Sussex Women