Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sophia Wagner

    Poetry Slam und der Umgang mit Sprache im Deutschunterricht
    Sparsamkeit. Denkantöße zur Selbstverantwortung, Nachhaltigkeit und unermüdlichen Anstrengung.
    Menschen des Mittelalters
    Die Rolle der Frau im Grimm'schen Märchen "Die zwölf Brüder" (KHM 9)
    Die vier Reiter der Apokalypse
    Die Geschlechterpolitik der Europäischen Union
    • Die Geschlechterpolitik der Europäischen Union

      Geschlechtersubjektivität oder -objektivität auf dem europäischen Arbeitsmarkt?

      Die Studienarbeit untersucht die Geschlechterverhältnisse in Ostmitteleuropa und analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Männern und Frauen im politischen Kontext der Europäischen Union. Sie beleuchtet, wie historische und gesellschaftliche Faktoren die Geschlechterdynamik beeinflussen und welche Herausforderungen und Fortschritte in der Gleichstellung der Geschlechter bestehen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert über die Rolle der Geschlechter in einem sich verändernden politischen Umfeld.

      Die Geschlechterpolitik der Europäischen Union
    • Die vier Reiter der Apokalypse

      Aus der Liste der 100 besten Romane des 20. Jahrhunderts

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Schwiegersöhne eines argentinischen Großgrundbesitzers, die während des Ersten Weltkriegs auf entgegengesetzten Seiten kämpfen. Der Roman beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf persönliche Beziehungen und die Komplexität menschlicher Emotionen in Krisenzeiten. Vicente Blasco Ibáñez schafft mit seinem Werk eine eindringliche Erzählung, die sowohl die Schrecken des Krieges als auch die menschliche Natur thematisiert. Die englische Übersetzung wurde zum Bestseller und erhielt hohe Anerkennung für ihre literarische Qualität.

      Die vier Reiter der Apokalypse
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle weiblicher Protagonisten in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und hebt hervor, dass viele dieser Märchen starke Heldinnen präsentieren. Diese Darstellung steht im Gegensatz zu den zeitgenössischen weiblichen Rollenbildern und wirft Fragen zur Poesie und Erziehung in den Märchen auf. Die Arbeit untersucht, wie die Grimm'schen Märchen sowohl die gesellschaftlichen Normen reflektieren als auch herausfordern, und bietet einen tiefen Einblick in die literarische und kulturelle Bedeutung dieser Erzählungen.

      Die Rolle der Frau im Grimm'schen Märchen "Die zwölf Brüder" (KHM 9)
    • Menschen des Mittelalters

      Mit 8 Abbildungen und einer Karte

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Autorin Eileen Power gewährt in "Menschen des Mittelalters" faszinierende Einblicke in das Leben von sechs einfachen Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Epochen des Mittelalters. Durch die Verwendung authentischer historischer Dokumente wie Geschäftsbücher, Tagebücher und Testamente erweckt sie die Vergangenheit zum Leben und beleuchtet vielfältige Aspekte des mittelalterlichen Alltags. Die Erzählung bietet nicht nur historische Informationen, sondern auch einen emotionalen Zugang zu den Erfahrungen und Herausforderungen der damaligen Menschen.

      Menschen des Mittelalters
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0 (14 Punkte), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 10 - Institut für Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Veranstaltungsformat "Poetry Slam" und inwieweit es eine Alternative zum traditionellen Lyrikunterricht in der Schule darstellen kann. Im Rahmen einer selbst konzipierten Unterrichtsreihe soll der Umgang mit Sprache anhand von Poetry Slam/Slam Poetry gefördert werden. Diese wurde anschließend in der Praxis bei einer E-Phase erprobt und reflektiert.

      Poetry Slam und der Umgang mit Sprache im Deutschunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3 (13 Punkte), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Erziehung zur Mündigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem im Fußball gehört es zur Tradition durch diskriminierende Zurufe, Gesänge oder Spruchbändern den Gegner beziehungsweise die gegnerischen Fans abzuwerten. In keinem anderen Umfeld werden Beleidigungen, seien sie nun rassistischer, antisemitischer, homophober oder sexistischer Art, so geduldet wie im Fußball. Im Folgenden möchte ich mich mit den Erscheinungsformen des Antisemitismus im Fußball genauer auseinandersetzen und auch dessen möglichen Einfluss auf Jugendliche genauer beleuchten. Gerade auf Heranwachsende übt der Fußball eine sehr anziehende und begeisternde Wirkung aus. Sie nehmen die zum Teil fremden und neuen Einflüsse im Stadion auf und reproduzieren sie dann in ihrem Alltag. Welche Gefahren können sich also gerade für die Jugend ergeben, wenn sie im Stadion oder auf dem Weg zu einem Auswärtsspiel mit antisemitischen Beleidigungen konfrontiert wird? Aber wie genau sollen sich die Fußballvereine in Fällen von antisemitischen Diskriminierungen verhalten? Und welche Möglichkeiten der Prävention gibt es?

      Antisemitismus im Fußball und seine Auswirkungen auf Jugendliche