Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klartext-Verlagsges.

    Sportschau Essen 2014
    Kinder
    Positionen und Perspektiven, Jahrbuch Ruhr 2014
    2013
    Museum und Zeitzeugenschaft
    FC Schalke 04 Jahrbuch 2012/2013. Nr.16
    • 2018

      Eisenbahnen in majestätischer Alpenkulisse, von den Wiener Bergen bis hin zu den Südalpen in Frankreich: Das alles spiegelt sich in den 12 Monatsblättern dieses Kalenders wieder. Tief verschneite Berggipfel, saftig grüne Wiesen, dunkle Wälder und goldgelb leuchtende Lärchen umrahmen die Hauptdarsteller: Lokomotiven und Züge, wie sie zum größten Teil heute nicht mehr planmäßig zu erleben sind.

      Bahnen und Berge 2019
    • 2018

      Dieser Wandkalender unternimmt eine bildgewaltige Reise durch Deutschlands Dampfbahn-Region Nummer 1 - mit zwei großartigen Eisenbahnmotiven für jeden Kalendermonat! 24 Monatsblätter zeigen herrliche Landschaften, faszinierende Fahrzeuge und nostalgische Technik entlang der Dampfbahn-Route-Sachsen.

      Dampfbahn-Route Sachsen 2019
    • 2018

      Dieser großformatige Kalender erweckt die Blütezeit des Dampfbetriebs bei der Deutschen Bundesbahn der 50er-, 60er- und 70er-Jahre in phantastischen Bildern aus dem Archiv der Zeitschrift Eisenbahn-Journal zum Leben. Dampflok-Legenden sind unter Volldampf vor berühmten Expresszügen oder schweren Güterfuhren im Einsatz - und laden ein zu einer nostalgischen Zeitreise.

      DB-Dampfloks 2019
    • 2016
    • 2015

      Seit 1957 sind die 'Duisburger Forschungen' die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift zur Duisburger Stadtgeschichte und darüber hinaus ein wichtiges Publikationsorgan zur Regionalgeschichte des Niederrheins und des westlichen Ruhrgebiets. Die Zeitschrift, die in der Regel einmal im Jahr erscheint, wird gemeinsam vom Stadtarchiv und von der Mercator-Gesellschaft herausgegeben. Im 60. Band werden sich die 'Duisburger Forschungen' schwerpunktmäßig mit der jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert beschäftigen. Der Band enthält u. a. Aufsätze über Sally Kaufmann, Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburgs (1936 bis 1943), seinen Adoptivsohn, den Schriftsteller Walter Kaufmann, den Leiter der Duisburger Jüdischen Arbeiterfürsorgestelle (AFA) Werner Fraustädter und eine Edition des Nachkriegsbriefwechsels zwischen dem jüdischen Rechtsanwalt Harry Epstein und Duisburger Oberbürgermeister August Seeling. Darüber hinaus gibt es weitere lokalhistorische Beiträge und aktuelle Buchbesprechungen zur Stadt- und Regionalgeschichte.

      Duisburger Forschungen. Bd.60
    • 2015

      Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 85 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Ein Schwerpunkt der dreizehn Beiträge liegt anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Kriegsausbruches 1914 auf dem Ersten Weltkrieg. Behandelt werden u.a. das literarische Leben im Rheinland der Vorkriegszeit, ein Düsseldorfer Kriegstagebuch und Biographien jüdischer Kriegsteilnehmer. Von diesem Hauptthema unabhängig finden sich ferner Arbeiten u.a. zu den Zisterzienserinnen-Abteien Saarn und Eppinghoven, dem Reiterstandbild Johann Wilhelms II.,§dem Düsseldorfer Galerieinspektor Anton Wisselinck, den Anfängen der Luftfahrt in Düsseldorf, dem Esperantisten Paul Tarnow, Cornelius Gurlitt und der Biographie des Mediziners Anton Kiesselbach.§Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Hans Bernd Ashauer-Jerzimbeck, Winfrid Halder, Johannes Heck, Jörg Heimeshoff, Hildegard Jakobs, Kurt Ortmanns, Max Plassmann, Heinrich Sövegharto, Enno Stahl, Andrea Trudewind, Horst A. Wessel, Michael Wiescher, Jürgen Rainer Wolf und Inge Zacher.

      2015
    • 2015

      Aus dem Inhalt:§Johann Albert: Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540) Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der Feder (Bearbeitet von Ulrich Reich und Thomas Schilp, Teil 2; Kommentar von Ulrich Reich)§Mathias John: Bio-statistisches Handbuch zur westfälischen Sozialdemokratie unter der besonderen Berücksichtigung Dortmunds für den Zeitraum von 1900 bis 1914§Axel Heimsoth: Kriegsbegeisterung in Dortmund Die Rolle der Presse am Vorabend des Ersten Weltkriegs

      Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Bd.105/2014
    • 2014

      25 Jahre 'Sportschau Essen', silbernes Jubiläum und ein schöner Grund, zu feiern. 25 Jahre 'Sportschau Essen', das sind in ihrer Gesamtheit mehr als 5.000 Seiten mit wissenswerten und unterhaltsamen Geschichten rund um das Essener Sportgeschehen. Mehr als 5.000 Seiten voll mit Erfolgen und Niederlagen, Tränen und Trauer, Jubel, Trubel, Heiterkeit.§Auch die aktuelle Ausgabe der 'Sportschau Essen' erstreckt sich über 224 Seiten, die in ihrer Vielfalt ihresgleichen suchen. Die Jubiläums-Ausgabe der Sport-Chronik unternimmt zudem einen zweifachen Rückblick. Zum einen beschreibt sie in gewohnt kritischer, informativer und spannender Form die Ereignisse des vergangenen Essener Sport-Jahres. So leben großartige Siege und bittere Niederlagen noch einmal auf, starke Rekorde und böse Patzer halten sich dabei einmal mehr die Waage. Es gab es auch heuer wieder schönste Jubelarien und tristeste Trauerspiele.§Darüber hinaus nimmt die Jubiläums-Ausgabe der 'Sportschau Essen' ihren Geburtstag zum Anlass, den Scheinwerfer auf die vergangenen 25 Jahre zurückzudrehen. Sie erinnert noch einmal an die ganz großen Glanzlichter eines ganzen Vierteljahrhunderts. Denn davon gab es reichlich.§Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann noch nicht einmal ein so umfangreiches Werk wie die 'Sportschau Essen' erheben, doch auch die Jubiläums-Ausgabe spannt einen ganz weiten Bogen, vom professionellen Spitzensport bis hin zu den oftmals unbeachteten Randsportarten.§Der 25. Geburtstag der 'Sportschau Essen' war natürlich nicht der einzige freudige Anlasse, den die lokale Sportszene im vergangenen Jahr erleben durfte. In der Masse haben wieder einmal die Essener Wassersportler für nationale und internationale Highlights gesorgt. Die Kanuten von der KGE, die Schwimmer von der SGE oder die Ruderer vom Baldeneysee sind einfach einsame Spitze, wenn es darum geht, die Essener Sport-Bilanz und das Image nachhaltig aufzupolieren.§Sicherlich stünde Essener ein erfolgreicherer Fußball-Verein gut zu Gesicht, die vierte Liga mit RWE und Kray ist wahrlich nichts für Ästeten. Auch die Zweitliga-Handballer des Tusem oder die drittklassigen Eishockey-Moskitos vom Westbahnhof dürfen sich künftig gerne wieder zu größeren Erfolgen aufschwingen.§Doch diese Klubs stehen insgesamt nur für einen kleinen Teil des sportlichen Treibens dieser Stadt. Und die 'Sportschau' wäre nicht die 'Sportschau', bekämen nicht auch die Kleinen wieder ihren Platz. Die Amateurfußballer, die Breitensportler und natürlich auch der Espo, Herausgeber der 25. Ausgabe, kommen wie gewohnt zu Wort. Aber lesen Sie selbst! Dabei viel Vergnügen.

      Sportschau Essen 2014
    • 2013

      WERKSTATTGESCHICHTE wendet sich an diejenigen, für die Geschichte ein Experimentier- und (Re-) Konstruktionsfeld ist, dessen Gestalt sich je nach den Fragen, die gestellt werden, verändert. Die Zeitschrift ist ein Ort, an dem über Geschichte und ihre AkteurInnen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Sie bietet Platz, konventionelle Perspektiven zu durchbrechen und neue Formen der Darstellung zu erproben. Der Erfolg von WERKSTATTGESCHICHTE in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass Bedarf an einer wissenschaftlich neugierigen und methodologisch experimentellen Geschichtszeitschrift besteht.§WERKSTATTGESCHICHTE erscheint dreimal im Jahr. Jedes Heft enthält einen Themenschwerpunkt mit Forschungsaufsätzen, deren Spektrum von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, von Europa bis Afrika und Amerika reicht. Im Mittelteil von WERKSTATTGESCHICHTE finden Debattenbeiträge ebenso Platz wie Werkstattberichte, in denen es auch um methodologische Fragen gehen soll. Der dritte Teil beinhaltet kritische Aufsätze und Berichte zu Ausstellungen, Filmen und Tagungen, die sich mit historischen Themen beschäftigen.

      Museum und Zeitzeugenschaft