Jutta Schütz Bücher






Exotische Genüsse, gesund und im Trend Für alle, die gerne einmal etwas anderes als die heimische Hausmannskost zu sich nehmn, ist die Globalisierung eine feine Sache. Spezialitäten aus fernen und exotischen Ländern, wie Lama, Mufflon, Rentier, Schlange, Springbock oder Strauß sind heutzutage übers Intenet problemlos erreichbar. Es macht Spass die neuen Genüsse kennenzulernen, vor allem auch deshalb, weil diese Köstlichkeiten aus viel Eiweiss, aber nur wenig Fett bestehen und deshalb Low Carb geeignet sind. Die Autorin Jutta Schütz (Low CArb Besteller) stellt Ihnen in ihrem Kochbuch Low Carb Exotisch Teil 2 eine Reihe attraktiver Gaumenfreuden vor, die mit zusätzlichen Beilagen auch als normale Gerichte zum Einsatz kommen können. Wir wünschen Guten Appetit!
Andere Länder, andere Sitten Während wir Rinder essen, würde in Indien keiner auf die Idee kommen, die dort „Heilige Kuh“ als Nahrung zu verwerten und der islam, wie auch das Judentum sowie das ursprüngliche Christentum verbietet das Essen von Schweinefleisch. Selten scheiden sich die Geister in solch extremem Maß, wie bei framdartigen Essgewohnheiten. Die Globalisierung macht auch vor der Länderküche nicht halt. Während Bison, Elch, Emu, Gams, Kamel, Känguru oder Krokodil bisher abenteuerliche Urlaubserinnerungen waren, kann man diese „Spezialitäten“ heute problemlos im Internet bestellen. Aus diesen Gründen hat die Autorin Jutta Schütz (Low Carb Bestseller) wieder neue und exklusive Low Carb Rezepte gezaubert, die auch mit zusätzlichen Beilagen als normale Gerichte verwendet werden können.
Die Beschreibung thematisiert die Möglichkeit eines dritten Weltkriegs, ausgelöst durch scheinbar unbedeutende Ereignisse, und skizziert die Gefahren eines asymmetrischen Konflikts ohne Grenzen. Der Text warnt vor der kritischen Lage der Welt, in der aktuelle globale Entwicklungen, wie Terroranschläge und geopolitische Spannungen zwischen China und den USA, zu einem der gefährlichsten Konflikte der Geschichte führen könnten. Die Zeichen deuten auf eine bevorstehende Konfrontation hin, die weitreichende Folgen haben könnte.
Die Autorin teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Diabetes und beschreibt, wie sie ihre Blutzuckerwerte erfolgreich ohne Medikamente oder Insulin regulieren konnte. Sie betont, dass sie keine medizinische Fachkraft ist, sondern ihre Erkenntnisse auf ihren eigenen Erlebnissen basieren. Ihr Weg zu einem gesünderen Leben zeigt, dass es möglich ist, Wunder zu erleben, und inspiriert andere, an ihre eigene Heilung zu glauben.
Die medizinischen Eigenschaften von Cannabis werden in diesem Buch beleuchtet, wobei der Fokus auf den erstaunlichen Wirkungen bestimmter Substanzen in Haschisch und Marihuana liegt. Trotz seiner Bekanntheit als Rauschmittel wird betont, dass Hanf auch einen hohen medizinischen Nutzen hat. Die Anwendung von Cannabis in der Medizin erfolgt jedoch unter strengen Regulierungen, die im Buch näher erläutert werden.
Im Mittelpunkt stehen drei Hasenfreunde, die gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Ihre unterschiedlichen Charaktere und Fähigkeiten führen sie durch spannende Herausforderungen und lehrreiche Situationen. Die Geschichten fördern Werte wie Freundschaft, Teamarbeit und Mut, während die liebevoll gestalteten Illustrationen die Leserschaft in eine fantasievolle Welt entführen. Diese Erzählungen sind ideal für Kinder und bieten sowohl Unterhaltung als auch wichtige Lebenslektionen.
Die Geschichte erkundet die transformative Kraft von Geduld und Glauben in schwierigen Zeiten. Durch inspirierende Erzählungen und praktische Ratschläge zeigt das Buch, wie kleine Schritte und kontinuierliche Anstrengungen zu bemerkenswerten Veränderungen im Leben führen können. Es ermutigt die Leser, Herausforderungen als Chancen zu betrachten und die eigene innere Stärke zu entdecken. Mit einem Fokus auf Selbstreflexion und persönliches Wachstum bietet es wertvolle Einsichten für alle, die auf der Suche nach Hoffnung und positiven Veränderungen sind.
Die Bedeutung von koscherem Essen wächst zunehmend auch außerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Der Begriff "koscher" bezieht sich auf Lebensmittel, die den strengen Speisegesetzen der jüdischen Tradition, den Kaschrut-Regeln, entsprechen. Diese Regeln, die ihren Ursprung in der Tora haben, beinhalten unter anderem das Verbot, Blut zu essen und das Zubereiten eines Zickleins in der Milch seiner Mutter. In der jüdischen Lehre wird betont, dass Lebensmittel sowohl körperliche als auch seelische Auswirkungen auf den Menschen haben.
Uwe offenbart Lissy, dass er eine Frau werden möchte, doch sie hat sich bereits in ihn verliebt. Sie kämpft gegen ihre Gefühle und sucht Trost bei anderen Männern. Als Uwe seinem Arbeitgeber seine Wahrheit mitteilt, scheint ein Rückweg für ihn unmöglich.