Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marvin Damer

    Das Atlantis-Märchen des Novalis als romantisches Kunstmärchen. Das Goldene Zeitalter als poetische Märchenwelt
    Die Rolle des Adels in der sozialdemokratischen und linksliberalen Militärkritik im Deutschen Kaiserreich
    Die Ohnmacht des Zaren. Die Russische Revolution als Ergebnis einer verfehlten Herrschaftsstrategie
    Der Mythos Arminius. Von antiken Quellen bis zur "Hermannsschlacht" von Heinrich von Kleist
    "Nathan der Weise" im Kontext der Aufklärung
    Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Vermögensverteilung privater Haushalte in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands und analysiert die bestehenden Unterschiede sowie deren Ursachen. Zunächst erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Quellen und Daten, um eine objektive Argumentation zu gewährleisten. Anschließend wird die Ungleichheit der privaten Vermögen detailliert beschrieben, was als grundlegender Einstieg in das Thema dient. Diese Analyse ist entscheidend für das Verständnis der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland nach der Wiedervereinigung.

      Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse
    • 2018

      "Nathan der Weise" im Kontext der Aufklärung

      Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung zum Toleranzgedanken im Drama Lessings

      Im Zentrum dieser Studienarbeit steht die Analyse der Ringparabel aus Lessings Drama "Nathan der Weise". Die Untersuchung fokussiert sich auf den Kontext der Aufklärung und beleuchtet insbesondere den Aspekt der religiösen Toleranz. Durch die eingehende Betrachtung wird der aufklärerische Gehalt des Werkes herausgearbeitet, wobei die komplexen Themen der Aufklärung nicht in ihrer Gesamtheit behandelt werden können. Ziel ist es, die Bedeutung der Ringparabel für das Verständnis von Toleranz und Humanität in der Literaturgeschichte zu verdeutlichen.

      "Nathan der Weise" im Kontext der Aufklärung
    • 2018

      Die Arbeit beleuchtet die legendäre Varusschlacht von 9 n. Chr., in der der Cheruskerfürst Arminius drei römische Legionen besiegte. Sie analysiert, wie der Mythos um die Schlacht und die Figur Arminius über die Jahrhunderte hinweg fortlebt und sich in der Geschichtsschreibung und Kultur manifestiert hat. Durch verschiedene Interpretationen und Darstellungen hat sich ein verzerrtes Gesamtbild der Ereignisse im Teutoburger Wald entwickelt, das von den tatsächlichen Geschehnissen abweichen könnte.

      Der Mythos Arminius. Von antiken Quellen bis zur "Hermannsschlacht" von Heinrich von Kleist
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die Ursachen der Russischen Revolution von 1917, insbesondere die Rolle des letzten Zaren Nikolaus II. und deren Einfluss auf den Ausbruch der Revolution. Sie analysiert die Ausgangssituation am Zarenhof und die Probleme in der Herrschaftsausübung sowie die langfristigen Auswirkungen der Revolution von 1905. Durch die Einbeziehung zeitgenössischer Quellen und moderner Forschungsliteratur wird eine differenzierte Sicht auf die komplexen Ursachen der Revolution angestrebt, wobei die Argumentation die Vielschichtigkeit der Ereignisse berücksichtigt.

      Die Ohnmacht des Zaren. Die Russische Revolution als Ergebnis einer verfehlten Herrschaftsstrategie
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Adelskritik innerhalb der sozialdemokratischen und linksliberalen Militärkritik im Deutschen Kaiserreich. Im Fokus steht die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Adelskritik dieser beiden politischen Strömungen. Ein zentrales Element ist die Rolle des Adels im preußischen Offizierskorps, wobei die Arbeit zunächst einen Überblick über dessen soziale Struktur und die Veränderungen sowie Kontinuitäten im betrachteten Zeitraum bietet. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis der Argumentation und der politischen Dynamiken jener Zeit.

      Die Rolle des Adels in der sozialdemokratischen und linksliberalen Militärkritik im Deutschen Kaiserreich