Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Axel Ruppert

    Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?
    Deregulierung im deutschen Krankenhaussektor. Die Risiken der Einschränkung staatlicher Eingriffe in den Krankenhausmarkt
    • 2018

      Die Einführung des Fallpauschalensystems im Jahr 2004 führte zu einem intensiveren Wettbewerb unter Krankenhäusern, der jedoch nicht den gewünschten Qualitätswettbewerb, sondern einen Kostensenkungswettbewerb hervorrief. Kritiker argumentieren, dass dieser Wettbewerb die Versorgungsqualität beeinträchtigt hat, da Krankenhäuser gezwungen waren, Einsparungen vorzunehmen. Die Studie analysiert diese Fehlentwicklungen und fordert eine staatliche Intervention zur Korrektur der negativen Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung.

      Deregulierung im deutschen Krankenhaussektor. Die Risiken der Einschränkung staatlicher Eingriffe in den Krankenhausmarkt
    • 2018

      Ein geeintes Europa? Aus wirtschaftlicher Sicht kann davon nicht die Rede sein. Länder wie Deutschland, Österreich, Belgien und Finnland sind gut aufgestellt und erleben ein stetes Wirtschaftswachstum. Auf der anderen Seite stehen Länder wie Italien, Griechenland und Spanien einem fortwährend drohenden Kollaps gegenüber. Wie konnte es zu einer solchen Aufteilung des europäischen Handelssystems kommen? Welche Prozesse haben sich in den letzten Jahren soweit verschärft, dass sie die europäische Staatsschuldenkrise zur Folge hatten? Und ist ein Ende der Krise in Sicht? Axel Ruppert dringt in seiner Publikation zur Wurzel der wirtschaftlichen Entwicklung vor und deckt auf, wie diese im Inneren funktioniert. Dabei stößt Ruppert auf den deutschen Neomerkantilismus, der maßgeblich zur Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise beigetragen hat. Die Gründung der Wirtschaftsunion erfolgte nach deutschem Vorbild und verbreitete so den Neomerkantilismus in Europa. In der Folge ging das Gleichgewicht zwischen den Mitgliedsstaaten verloren, sie teilten sich auf in Gläubiger und Schuldner. Der Autor erklärt diese Zusammenhänge genau und schafft so ein wichtiges Fachbuch über wirtschaftliche und politische Verstrickungen in der jüngsten Geschichte. Aus dem Inhalt: -EU; -Staatsschuldenkrise; -Eurokrise; -Staatspleite; -Neomerkantilismus

      Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?