Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas W. Laqueur

    Thomas W. Laqueur ist ein amerikanischer Historiker und Sexologe, dessen Werk sich mit der Kulturgeschichte der menschlichen Sexualität befasst. Seine Schriften untersuchen, wie sich unser Verständnis von Körper und Geschlecht über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat, und decken die komplexen sozialen Konstrukte auf, die unser intimes Leben prägen. Durch sorgfältige Forschung bietet Laqueur tiefgreifende Einblicke, wie sich unsere Wahrnehmung von Sexualität und Körper von der Antike bis zur Moderne verändert hat, und stellt Vorstellungen von angeborener Natur in Frage. Sein Ansatz lädt die Leser ein, tief verwurzelte Annahmen darüber zu überdenken, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und wie diese Identität sowohl durch biologische als auch durch kulturelle Kräfte geformt wird.

    Solitary Sex
    The Work of the Dead
    Making Sex
    • Making Sex

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(657)Abgeben

      Turning Freud's famous dictum around, Thomas Laqueur posits that destiny is anatomy. Sex, in other words, is an artifice and Making Sex tells the story of sex in the west from the ancients to the moderns. It looks at how our predecessors thought about anatomy and analyzes our ideas on gender. číst celé

      Making Sex
    • The Work of the Dead

      • 744 Seiten
      • 27 Lesestunden
      4,0(151)Abgeben

      The Greek philosopher Diogenes said that when he died his body should be tossed over the city walls for beasts to scavenge. Why should he or anyone else care what became of his corpse? In The Work of the Dead, acclaimed cultural historian Thomas Laqueur examines why humanity has universally rejected Diogenes's argument. No culture has been indifferent to mortal remains. Even in our supposedly disenchanted scientific age, the dead body still matters- for individuals, communities, and nations. A remarkably ambitious history, The Work of the Dead offers a compelling and richly detailed account of how and why the living have cared for the dead, from antiquity to the twentieth century.

      The Work of the Dead