Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

William Cullen

    William Cullen war ein schottischer Arzt, Chemiker und Agrarwissenschaftler, der zu einer zentralen Figur der schottischen Aufklärung und einem der bedeutendsten Professoren an der medizinischen Fakultät von Edinburgh wurde. Sein intellektueller Einfluss reichte weit über die Medizin hinaus, da er sich intensiv an Diskussionen mit führenden Denkern seiner Zeit beteiligte. Als Arzt und Freund von David Hume sowie in engem Kontakt mit Koryphäen wie Adam Smith und Adam Ferguson trug Cullen maßgeblich zur Weiterentwicklung wissenschaftlichen und philosophischen Denkens bei. Seine Hingabe an seinen Beruf und seine wissenschaftliche Forschung machten ihn zu einer unvergesslichen Persönlichkeit in der Geschichte der schottischen Wissenschaft.

    Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    Reise Sr. Hoheit Des Herzogs Bernhard Zu Sachsen-Weimar-Eisenach Durch Nord-Amerika in Den Jahren 1825 Und 1826, Erster Theil
    Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    Abhandlung Ueber Die Materia Medica, Erster Band
    Abhandlung über die Materia medica
    • Abhandlung über die Materia medica

      Band 1

      • 684 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der erste Band dieser Abhandlung bietet eine detaillierte Untersuchung der Materia medica, die sich mit den Eigenschaften und Anwendungen von Arzneimitteln beschäftigt. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1790 ermöglicht es, historische Erkenntnisse und Praktiken der Medizin zu erkunden. Leser erhalten Einblicke in die damaligen Ansätze zur Heilung und die Verwendung von Heilpflanzen sowie anderen Substanzen. Dieses Werk ist von besonderem Interesse für Historiker der Medizin und Fachleute, die die Entwicklung medizinischer Kenntnisse nachvollziehen möchten.

      Abhandlung über die Materia medica
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Abhandlung Ueber Die Materia Medica, Erster Band
    • Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst

      Vierter Band

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der vierte Band der "Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1789. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse und Techniken der Arzneikunde aus einer historischen Perspektive und ist damit eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Entwicklung der Medizin und Pharmakologie. Der Band reflektiert die medizinischen Praktiken und Theorien seiner Zeit und stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Heilkunst dar.

      Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    • Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst

      1. Band

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der erste Band der "Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1789. Das Werk vermittelt grundlegende Kenntnisse und Techniken der Arzneikunst der damaligen Zeit und gibt Einblicke in die medizinischen Praktiken und Theorien des 18. Jahrhunderts. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die die Entwicklung der Medizin nachvollziehen möchten. Die hochwertige Aufmachung macht es zu einem wertvollen Sammlerstück für Historiker und Mediziner.

      Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Reise Sr. Hoheit Des Herzogs Bernhard Zu Sachsen-Weimar-Eisenach Durch Nord-Amerika in Den Jahren 1825 Und 1826, Erster Theil
    • Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst

      2. Band

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der zweite Band der "Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1789. Dieses Werk beleuchtet die Grundlagen der Arzneikunst und vermittelt wertvolle Erkenntnisse über medizinische Praktiken der damaligen Zeit. Die detaillierte Darstellung der Arzneimittel und deren Anwendung bietet einen faszinierenden Einblick in die historische Entwicklung der Medizin und deren Techniken. Ideal für Fachleute und Interessierte an der Geschichte der Arzneikunde.

      Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    • Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst

      3. Band

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der dritte Band der "Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst" bietet einen tiefen Einblick in die medizinischen Praktiken des 18. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1789 ermöglicht es Lesern, die historischen Grundlagen der Arzneikunst zu erforschen. Durch die detaillierte Darstellung von Behandlungsmethoden und medizinischem Wissen wird ein faszinierendes Bild der damaligen Heilkunst vermittelt. Dieses Werk ist sowohl für Historiker als auch für Interessierte an der Entwicklung der Medizin von großer Bedeutung.

      Anfangsgründe der praktischen Arzneikunst
    • A History of Brewers in Portsmouth, Ohio

      With an Emphasis on the Portsmouth Brewing Company

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      The narrative explores the evolution of the Portsmouth Brewing Company through the 20th and 21st centuries, highlighting Paul Esselborn's challenging leadership after his father's death. It details the brewery's transformation during Prohibition, including its varied uses as a bottler, car dealership, and arcade. Ultimately, the story culminates in its revival as a craft brewery under local brothers Steven and Ira Mault, reflecting the resilience and adaptability of the brewing culture in Portsmouth, Ohio.

      A History of Brewers in Portsmouth, Ohio
    • Focusing on the 19th century, this book chronicles the emergence of the brewing industry in Portsmouth, Ohio, driven by German immigrants. It explores the evolution of beer production from the 1840s, highlighting the impact of the temperance movement in the 1870s, and culminates in the legacy of the Portsmouth Brewing Company and its influential founder. The narrative provides a detailed historical context of the local brewing scene and its significance in Ohio's history.

      A History of Brewers in Portsmouth, Ohio with an Emphasis on the Portsmouth Brewing Company Part One