Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Komnene

    1. Dezember 1083 – 1. Jänner 1153

    Anna Komnene war eine byzantinische Historikerin, die durch ihren hohen Rang und ihr Interesse an Bildung Einblick in das Leben der führenden Persönlichkeiten des Reiches erhielt und ein tiefes Verständnis für Literatur und Philosophie entwickelte. Enttäuscht von ihren politischen Ambitionen, wandte sie sich nach einer gescheiterten Verschwörung dem Schreiben zu. Ihr Werk ist einzigartig, da es aus der Perspektive einer Prinzessin über die Herrschaft ihres Vaters verfasst wurde und eine seltene nicht-westliche Sicht auf das Byzantinische Reich und den Ersten Kreuzzug bietet. Ihre Schriften beleuchten auch die weibliche Denkweise und Weltanschauung der byzantinischen Ära.

    Die gefährliche Stille. Life is a Story - story.one
    Footprints. Life is a Story - story.one
    Minas Lied
    Alexias
    Niemandmensch
    Im Himmel spricht man Englisch
    • 2024

      Luca hatte schon immer ein schweres Leben. Als er klein war, verließ ihn sein Vater und zudem musste er sich jeden Tag seinen Mobbern entgegenstellen. Trotz allem blieb seine beste Freundin Diana an seiner Seite. Gerade als ein neues Schuljahr begann, stellte ein neuer Schüler sein ganzes Leben auf den Kopf...

      Die gefährliche Stille. Life is a Story - story.one
    • 2023

      In "Footprints," the interconnected stories explore the profound impact of climate change on our planet and our daily lives. From the mountains to the oceans, these narratives underscore the urgency of our actions, weaving a tapestry of responsibility, hope, and the power to shape our world's future."Footprints" is more than a story; it's a call to action. It reminds us that we hold the power to heal or harm, with choices that echo through time, leaving a mark of responsibility and resilience."

      Footprints. Life is a Story - story.one
    • 2015

      Wenn man «es» nicht halten kannInkontinenz ist vielleicht nicht gerade sexy, aber sowohl beim kleinen Kind wie auch beim alten Menschen natürlich und liebenswert. Beide können Pipi und Kacka noch nicht oder nicht mehr kontrollieren – da helfen Windeln, damit nicht das ganze Haus schmutzig wird und stinkt. Davon handelt dieses fröhliche Buch für Kleine und Grosse.

      Windeljahre
    • 2013

      Seit über einem Jahrzehnt sind die Cartoons von Anna Regula Hartmann ein fester Bestandteil der Schweizerischen Ärztezeitung. Mit scharfem Blick und präzisem Strich verdichtet sie wöchentlich Themen aus Ärzteschaft und Gesundheitswesen zu witzigen, provokativen und anregenden Bildaussagen. Ihre Zeichnungen lösen eine breite Palette an Reaktionen aus, von Begeisterung bis hin zu masslosem Ärger, und sogar Bundesrätinnen haben sich für ihre künstlerische Würdigung bedankt. Anna hat sich auch international einen Namen gemacht und erhielt verschiedene Auszeichnungen, darunter den Deutschen Preis für die politische Karikatur 2010. Ihr Werk erzeugt nicht nur Emotionen, sondern auch Wärme, was sich im Titel ihres Buchs „Reibungswärme“ widerspiegelt. Darin präsentiert sie einen Querschnitt aus 14 Jahren zeichnerischen Schaffens, wobei die Arzt-Patienten-Beziehung im Mittelpunkt steht – eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für sie. Doch ihr kreativer Geist überschreitet oft die Grenzen des Gesundheitswesens und beleuchtet auch andere Themen, wie die „Glace politique“ oder einen Dialog zwischen Mozart und Rembrandt. Ihre geistvollen Ergebnisse haben das Potenzial, ein breites Publikum zu fesseln und zu erwärmen.

      Reibungswärme
    • 2008

      Mina steckt mitten im letzten Highschool-Jahr. Zu Hause und im Geschäft ihrer koreanischen Eltern gibt es viel zu tun, und ihre ehrgeizige Mutter will, dass sie in Harvard studiert. Für Minas hörbehinderte jüngere Schwester hat die Mutter wenig übrig. Mina sorgt dafür, dass Suna nicht dauernd benachteiligt wird, z. B. auch so schöne Sachen tragen darf wie andere Mädchen. Doch als sich die Schwestern in denselben jungen Mann verlieben, verändert sich alles. Mina fühlt sich zu dem unabhängigen jungen Musiker so stark hingezogen, dass sie für ihn von zu Hause abhauen will. Aber kann sie Suna so einfach im Stich lassen? Eindrücklich erzählt An Na von der wunderbaren Beziehung zweier Schwestern, von Leistungsdruck und Erwachsenwerden, und von der ersten richtigen Liebe.

      Minas Lied
    • 2005

      Das packende Portrait der Koreanerin Jonghu, die in den USA mehr als nur überleben will. Jonghus Vater ist Fischer. Er träumt von einem besseren Leben und will mit seiner Familie weg aus Korea. Als Jonghu im Flugzeug sitzt, glaubt sie, sie würde in den Himmel fliegen. Amerika ist für sie der Himmel, ein Land in dem alle reich und glücklich sind, wo man in Betttüchern schläft und weiche Teppiche auf den Böden liegen. In den USA angekommen, ist alles ganz anders. Die fremde Sprache macht Jonghu am Anfang Angst und sie trinkt zum ersten Mal schmutziges schwarzes Wasser, das im Mund weh tut und Ko-ka-ko-la heißt. Doch sie lernt viel schneller und besser Englisch als ihre Eltern, die mit dem neuen Leben nicht zurechtkommen. Die bekannte Jugendbuchautorin Norma Fox Mazer über dieses Buch: „Es hat mich sehr berührt. Ihr ist ein authentischer, tiefgehender, ja wunderschöner Roman gelungen. Mit dieser Geschichte einer Migrantenfamilie, die in den USA Fuß zu fassen versucht, hat An Na eine einzigartige Welt geschaffen - eine zarte und zugleich grausame Welt. Sie hat dies auf eine schlichte, frische Art getan. Ich habe Jonghu fest ins Herz geschlossen.“ Aus dem amerikanischen Englisch von Cornelia Krutz-Arnold.

      Im Himmel spricht man Englisch
    • 2003

      Eine Sammlung von 40 Portraits von Menschen, die ihre Tage im Heim verbringen: Was von Ferne als beängstigend und abschreckend wirken mag, ist bei näherem Zusehen genauso oder fast so farbig wie das Leben 'draussen'. Es gibt genauso Heiterkeit und Überdruss, Anteilnahme und Egoismus, Bescheidenheit und Geltungssucht, Offenheit und Starrsinn, Erotik und Sehnsüchte, Misstrauen und Humor. ANNA interviewt ihre Modelle mit dem Bleistift und im Gespräch. Daraus ergibt sich eine Momentaufnahme oder eine Annäherung in Wort und Bild, die manchmal vielleicht etwas durchschimmern lässt vom Sinn des Lebens. Ein weiteres Trostbuch von ANNA.

      Für die Liebe ist es nie zu spät
    • 1996

      Die Geschichtsschreiberin Anna Komnene (1083 bis ca. 1153), Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos (1081-1118), behandelt in ihrem Werk die Regierungszeit ihres Vaters von seinen ersten Erfolgen als jugendlicher Heerführer und seiner geglückten Rebellion bis zu seinem Tod. Die faszinierende Lektüre gehört zusammen mit den historischen Darstellungen eines Prokop, eines Michael Psellos und eines Niketas Choniates zu den Glanzleistungen der byzantinischen Historiographie.

      Alexias
    • 1992