Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Kraus

    13. Jänner 1924 – 19. September 1998
    Bonifazius Kiesewetter
    Septuaginta Deutsch. Septuaginta Deutsch Erläuterungen und Kommentar  I - II.
    Worte der Vollendung
    Komödie der Eitelkeit. Drama in drei Teilen
    Die Stimme des Propheten
    Kultur und Macht
    • 2023

      Vom Gegeneinander zum Miteinander

      Perspektiven der Begegnung von Christen und Juden

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Band bietet eine Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen, die sich mit dem jüdisch-christlichen Dialog auseinandersetzen. Im Rahmen der Bemühungen der evangelischen Kirchen zur Erneuerung ihrer Beziehungen zum jüdischen Volk werden grundlegende Fragen und wichtige Etappen auf dem Weg zu einem Neuanfang behandelt. Zudem werden Impulse für Gottesdienst und Predigt gegeben, die zur Reflexion und Vertiefung des Verhältnisses zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften anregen.

      Vom Gegeneinander zum Miteinander
    • 2023

      Der Band bietet tiefgehende Studien zu theologischen und literarischen Aspekten des Hebräerbriefes, darunter Themen wie die Zielsetzung, Adressaten, Ekklesiologie und die Bedeutung des Todes Jesu. Der Autor wird als bedeutender Theologe neben Paulus und Johannes betrachtet, und viele Detailfragen sind noch offen. Die in den letzten 15 Jahren entstandenen Arbeiten dienen als Vorarbeiten für eine Kommentierung des Hebräerbriefes und zielen darauf ab, die Forschung voranzubringen und wichtige Auslegungsfragen zu klären.

      Studien zum Hebräerbrief
    • 2021

      Finale

      und die Momente davor

      Pointierte Miniaturen erzählen von besonderen Momenten im Leben von Menschen wie Du und ich. Manchmal zum Nachdenken, oft aber auch heiter mit überraschenden Wendungen. Kurze Geschichten voll Witz und Poesie. Der dritte und letzte Band aus der erfolgreichen "Momente"-Serie als deren krönender Abschluss.

      Finale
    • 2019

      Update-Exegese 2.2

      Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm

      Für viele Pfarrer und Lehrer ist es schwierig, nach dem Studium theologisch »am Ball zu bleiben«. Nur wenigen gelingt es, einige gar halten die Theologie für entbehrlich. Und schließlich gibt es eine große Zahl an Studierenden, denen sich bei der Fülle an Einzelheiten kein Blick mehr auf die Gesamtheit des Faches erschließt. An jene Gruppen wendet sich dieser Band. In einer Reihe von Aufsätzen, die seit 2017 im Korrespondenzblatt des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins erschienen, stellen namhafte Vertreter der Bibelwissenschaften aktuelle Diskussionen oder strittige Fragestellungen vor. Dabei handelt es sich um wichtige Themen der gegenwärtigen theologischen Debatte, etwa die Diskussion um Tod und Auferstehung Jesu oder die neuen Perspektiven auf die biblische Anthropologie. Einen Schwerpunkt bilden zudem Artikel zu biblischen Gestalten wie Mose, Herodes, Pilatus oder Petrus. Die Sammlung wird ergänzt um einige bisher unveröffentlichte Artikel. Update-Exegesis 2.2. Basic Questions of Contemporary Biblical Studies For many pastors and teachers it is difficult to theologically »stay on the ball« after their studies. Only a few succeed, some even consider theology as dispensable. And finally there are a large number of students who, because of the abundance of details, can no longer see the entirety of the subject. This volume is addressed to those groups. In a series of essays published since 2017 in the »Korrespondenzblatt des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins«, renowned representatives of Biblical Studies present current discussions or controversial questions. They address important topics of the current theological debate, such as the discussion on the death and resurrection of Jesus or the new perspectives on biblical anthropology. Another focus is on articles on biblical figures such as Moses, Herod, Pilate or Peter. The collection is supplemented by some previously unpublished articles.

      Update-Exegese 2.2
    • 2018

      Begünstigt durch das familiäre und soziale Umfeld ist Peter Härters Leben in einem westthüringischen Dorf seit frühester Jugend vom Alkohol bestimmt. Doch immer häufiger nehmen die Rauschzustände exzessive Züge an und das Trinken begleitet Peter durch seine FDJ-, Ausbildungs- und Militärzeit, bei den Umzügen in die Lausitz und nach Dresden - und in seinen beiden Ehen. Die Ohnmacht und Perspektivlosigkeit, denen sich die Menschen in der untergehenden DDR ausgesetzt sehen, erlebt Peter Jahrzehnte später auf zweifache Weise ernüchtert.

      Der Knall
    • 2016

      Ein paar Worte zum vorliegenden Bildband Strukturen Jede Landschaft hat seine ureigenen typischen Bilder und Formen. Sie werden sichtbar in großen Panoramen, wie in kleinen und unscheinbaren Strukturen. Der vorliegende Bildband zeigt Strukturen die ich im Engadin gefunden habe. Die Beispiele sollen anregen selbst auf typische Formen und Strukturen zu achten, die ihre Schönheit und ihr typisches Erscheinungsbild oft erst auf den zweiten Blick preisgeben. Wolfgang Kraus Dezember 2016

      Engadin - Strukturen
    • 2015

      Nutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen

      Automobil Kolloquium 2013 Dokumentation

      Nutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen Unter diesem Thema hat der Programmfachausschuss des Kolloquiums mit Unterstützung der MAN NFZ AG und des ADAC das erste Automobil-Kolloquium zu Themen des Nutzfahrzeugs abgehalten. Behandelt wurden historische, volkswirtschaftliche und technische Themen wie Geschichte der Nutzfahrzeugfirmen Büssing/ MAN, Volkswagen und Steyr, alternative Antriebe im Nutzfahrzeugbau, Nutzfahrzeug-Design, Omnibusentwicklungen seit den 1950er Jahren und Gigaliner pro und contra. Als Referenten stellten Fachleute aus Industrie, Hochschule, Fachjournalismus und Historik ihre Themen vor.

      Nutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen
    • 2015

      Für viele Pfarrerinnen und Pfarrer ist es schwierig, nach dem Studium theologisch „am Ball zu bleiben“. Vielen Studierenden der Theologie und Religionspädagogik können zwar Einzelwissen repetieren, doch die großen Linien zu ziehen, fällt ihnen schwer. Und viele Gemeindemitglieder sind an der modernen Bibelwissenschaft interessiert, kapitulieren aber vor der Fachliteratur. Ihnen allen soll „Update“ dabei helfen, auf leicht verständliche Weise in knappen Einzelartikeln einen Zugang zur gegenwärtigen exegetischen Diskussion zu bekommen oder zu erhalten. Das Buch sammelt Aufsätze, die unter dem gleichen Titel „Update“ seit 2012 im Korrespondenzblatt des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins erschienen sind. Namhafte Vertreter ihres Faches stellten aktuelle Diskussionen oder strittige Fragestellungen vor. Dabei handelt es sich durchweg um wichtige oder gar brisante Themen der gegenwärtigen theologischen Debatte, etwa zum Gottesbild des Alten Testaments oder zum Problem des Antijudaismus im Neuen Testament. Wegen der positiven Resonanz werden nun die exegetischen Beiträge gesammelt vorgelegt, ergänzt um einige bisher unveröffentlichte Artikel.

      Update-Exegese 2.1