Dorothy Dunnett Bücher
Dorothy Dunnett war eine schottische historische Romanautorin, die für ihre komplexen und sorgfältig recherchierten Erzählungen bekannt ist. Ihre Werke tauchen tief in die menschliche Psychologie und die Komplexität historischer Ereignisse ein und verweben politische Intrigen mit persönlichen Dramen. Dunnetts Erzählstil zeichnet sich durch eine reiche, eindringliche Sprache aus, die den Leser in die Vergangenheit eintauchen lässt. Sie versteht es meisterhaft, die Nuancen ihrer Charaktere und ihrer turbulenten Welten einzufangen.







»Was ist Handel anderes als ein Spiel?« „Rhodos oder Venedig, Zypern oder Albanien. Ich könnte für fast jeden eine Handelsniederlassung in der Levante gründen ...“ Man schreibt das Jahr 1462. Niccolò wird gegen seinen Willen nach Zypern gebracht. Mit seinen Söldnern gerät er zwischen die Fronten im Kampf zweier Skorpione: Die kluge Königin Charlotte und ihr Halbbruder Zacco streiten sich um den Thron - und den Zuckerhandel. Während Charlotte von den Johanniterrittern unterstützt wird, versucht Zacco Niccolò auf seine Seite zu ziehen. Niccolò läßt sich auf ein gefährliches Spiel um Handelsinteressen und Gefühle ein
Schottland, Mitte des 16.Jahrhunderts: Der blaublütige Abenteurer Francis Crawford Lymondhat sich ebenso tapfer wie trickreich in den Kämpfen der Schotten gegen die Engländer bewährt. Sein Ruf dringt auch zu den Rittern des Johanniterordens, die sich Hilfe von ihm im Krieg gegen die Türken erhoffen. Auf Malta muss Lymondjedoch feststellen, daß sich in den Reihen der Ritter Verräter befinden. Währenddessen nähern sich die unzähligen Galeeren des Sultans Suleiman unaufhaltsam der kleinen Mittelmeerinsel...
Zwei Herausforderungen treiben Nicholas nach Schottland, in die Heimat seiner verstorbenen Mutter: die Gründung einer neuen Handelsniederlassung und die Suche nach seinem Kind, das Gelis als das seines ärgsten Feindes ausgibt. Bald nach seiner Ankunft macht er sich am Königshof unabkömmlich, indem er die Feierlichkeiten für die Hochzeit von Jakob III. und der Dänin Margaret organisiert. Doch unter der Oberfläche gärt es: Ist er Jäger oder Gejagter? Um Niccolò vor sich selbst und seinen Feinden zu schützen, nimmt ihm Pater Gottschalk das Versprechen ab, Schottland zwei Jahre zu meiden. Und stürzt Niccolò damit in neue Abenteuer, die ihn über die Silberminen in Tirol bis nach Alexandria führen. Auf dem Berg Sinai kommt es zu einer verzweifelten Begegnung mit Gelis, die ihn gleichzeitig liebt und hasst. Neue, faszinierende Figuren und bekannte Könnerschaft im Aufbau einer bis zur letzten Seite spannenden Handlung zeichnen diesen fünften Roman der Serie aus, der nun zum ersten Mal auf Deutsch vorliegt. „Aufregend, komplex und raffiniert, voll wunderbarer Situationen.“ The Times
Brügge, im Jahr 1459. Mit einer versenkten Kanone, der Haube einer schönen Frau und dem Holzbein eines Griechen beginnt der rasante Aufstieg eines hübschen Färberlehrlings zum erfolgreichen Handelsherrn. Doch seine rätselhaften Geschäfte mit dem wertvollen Alaun erregen Neid und Feindschaft. Britta Mümmler und Mechthild Sandberg-Ciletti, Übersetzerinnen von „Das Haus Niccolò“