Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Binder

    numquam abrogata?
    Cool bleiben und Vater werden
    OCEANSIDE. Deutsche Ostseeküste
    Mergers and Acquisitions zwischen Family Offices
    • 2024

      Das Magazin OCEANSIDE widmet sich den Küsten der Erde und vereint Fotografie, Abenteuer, Kulinarik und Reisen. Nach 30 Jahren Gastronomie und 10 Jahren Landschaftsfotografie verwirklicht der Autor seinen Traum, um spannende Highlights entlang der Küsten zu präsentieren. Der Start erfolgt am 01.08.2024 mit der Deutschen Ostseeküste.

      OCEANSIDE. Deutsche Ostseeküste
    • 2018

      Mergers and Acquisitions zwischen Family Offices

      Eine beispielgestützte Analyse der Motive, Risiken und Besonderheiten von Mergers and Acquisitions zwischen Anbietern von Family-Office-Dienstleistungen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit beleuchtet die Anlagestrategien von Family Offices, insbesondere ihre Direktbeteiligungen an Unternehmen in einem Umfeld niedriger Zinsen und volatiler Märkte. Sie thematisiert die Herausforderungen und Besonderheiten von Fusionen und Übernahmen in diesem Bereich, der oft von Verschwiegenheit geprägt ist. Zudem wird die Forschungsfrage aufgeworfen, warum dieses Marktsegment möglicherweise nicht für Merger und Akquisitionen geeignet ist. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die strategischen Entscheidungen von Family Offices.

      Mergers and Acquisitions zwischen Family Offices
    • 2017

      Sowohl Papst Benedikt XVI. als auch Papst Franziskus haben sich zur Frage der Wiederzulassung der liturgischen Feiern nach dem Missale von 1962 geäußert. Ging es jenem dabei um eine Integration traditionalistischer Kreise in die lateinische Kirche und um eine - seiner Meinung nach - notwendige Verbesserung der liturgischen Ästhetik, so Letzterem um eine dem aggiornamento dienende Feier der Heilsgeheimnisse der Kirche. Seit dessen Enzyklika Evangelii gaudium ist etwas Ruhe eingekehrt. Die theologischen und rechtlichen Fragen bleiben freilich offen und verdienen eine vertiefte Untersuchung. Dem hat sich Christian Binder detailliert in seiner Quellenanalyse zugewandt und das Für und Wider in dieser Diskussion einander kritisch gegenübergestellt und in eine eigene Stellungnahme münden lassen. Die Arbeit bietet nicht nur eine auch für den fachlichen Laien gut verständliche Analyse der Quellen, sondern auch eine darauf basierende engagierte Positionsbestimmung, mit der die fachwissenschaftliche Diskussion bereichert wird.

      numquam abrogata?