Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Hartwig

    1. Jänner 1951
    Rüstungskonversionspolitik
    Die Eigenverantwortung im Versicherungsrecht
    Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik
    Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik
    Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation
    Kariya - ein Industriesatellit Nagoyas
    • 2017

      Der vorliegende Band greift aktuelle Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven der Digitalisierung im öffentlichen Sektor deutscher Kommunen auf. Praktische wie auch visionärer Beispiele zeigen, welche Wege Kommunen mit der öffentlichen Verwaltung und mit Bürgerinnen und Bürgern beschreiten könn(t)en, um die Digitalisierung, die digitale Transformation, in Kommunen zum Erfolg zu führen. Dieser Band richtet sich an Interessierte, die in der digitalen Transformation im Rahmen 4.0 für Kommunen eine Herausforderung und Chancen sehen.

      Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation
    • 2016

      Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u. a.

      Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen
    • 2015

      "Praxis Bürgerkommune" zeigt anhand ausgewählter Beispiele, welche Wege öffentliche Verwaltung, Kommunal- und Landespolitik für Bürgerbeteiligung und Bürgernähe sowie für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements gehen. Chancen und Risiken werden gut sichtbar, die Facetten der "Bürgerkommune" erkennbar, die praktische Seite nachvollziehbar. Dieses Buch richtet sich deshalb an Praktiker/-innen in den öffentlichen Verwaltungen und in der Politik sowie Lernende und Lehrende. Wissenschaftliche Analysen und ausgewählte Beispiele in den Niederlanden und in Polen runden den Band ab.

      Praxis Bürgerkommune
    • 2014

      Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt hohe Anforderungen an die Kommunen. Dieses Hand- und Arbeitsbuch zeigt Wege der Steuerung und Planung des Inklusionsprozesses. Praxisbeispiele und Dokumente geben wertvolle Anregungen - für alle, die Inklusion vor Ort gestalten.

      Inklusion - Chance und Herausforderung für Kommunen
    • 2012

      Strategische Bündnisse von Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft und Kommunen bieten Chancen für eine integrierte und nachhaltige Wohnungspolitik. Trotz knapper Kassen und Verschuldung gibt es Möglichkeiten, auf die negativen Auswirkungen des demografischen und sozialen Wandels zu reagieren und einer Segregation entgegenzuwirken. Dieser Band stellt alternative ökonomische Konzepte wie die Stadtrendite und modellhafte Projekte als „Urban Governance in der Praxis“ vor. Er zeigt, dass ein kommunales Wohnungsunternehmen Mehrwert für die Kommune als Akteur im ersten und zweiten Sektor, aber auch durch eine weitere Kompetenz erbringen kann: als Experte für Bürgernähe und -beteiligung in seinen Bestandsquartieren. Damit bietet er neue Ansätze und Anregungen für VertreterInnen der Kommunalpolitik, des Sozialwesens, der Wohnungs- und Sozialwirtschaft.

      Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik
    • 2010

      Strategische Lösungen für soziale Probleme in Kommunen Demografischer und sozialer Wandel, Wirtschaftskrise und soziale Segregation machen Umbau und Anpassung von Leistungen auf kommunaler Ebene erforderlich. Neue und komplexe Handlungsfelder bedürfen eines strategischen Ansatzes. In diesem Band werden Instrumente und erprobte Verfahren vorgestellt, die planvolles, flexibles Handeln und eine strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik ermöglichen: - Sozialmonitoring - Social Return on Investment (SROI) - Integrationsmonitoring mit der SROI-Messmethodik - Selbstwirksamkeitsmessung in der Erziehungshilfe - Stadtentwicklungskonzept - Wirkungsorientierung - Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen - Sozialplanung Das Buch bietet Orientierungshilfen, Anregungen und Modelle für Entscheidungs- und Mandatsträger in Kommunen - und einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen für alle, die an modernem Sozialmanagement interessiert sind!

      Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik
    • 2009

      Grüße aus der DDR

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Postkarten aus der DDR - von Kap Arkona bis Fichtelberg quer durch die Republik, quer durch alle Motive. Das ist eine Reise in die Vergangenheit, ist Landeskunde und eine kleine kulturgeschichtliche Exkursion, ist Erinnerung und Schmunzeln. Herausgeber Jürgen Hartwig hat aus seiner 25000 Motive umfassenden Postkartensammlung die schönsten Stücke ausgewählt. Noch nie hat es eine so umfangreiche Sammlung von DDR-Postkartenmotiven in einem Buch gegegen. Doch hat dieses Buch nicht nur „Schauwert“; mit gewitzten Kommentaren und interessanten Hintergrundinformationen ist es ein amüsant-lehrreiches Geschichten- und Geschichtsbuch.

      Grüße aus der DDR
    • 2007

      Die Vermarktung der Taiga

      Die Politische Ökologie der Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten und Bodenschätzen in der Mongolei

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Am Beispiel der Nutzung und Vermarktung von Bodenschätzen und Nicht-Holz- Waldprodukten zeichnet diese Studie die Geschichte der Mensch-Umwelt Beziehungen in der Mongolei nach. Von der Zeit Chingis Khans über die mandschurische Herrschaft und den Sozialismus bis zur Gegenwart umfasst die Analyse einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren. Den Schwerpunkt bilden die aktuellen Transformationsprozesse. Aufgrund ihres Reichtums an Naturschätzen steht die Mongolei im Zentrum eines globalen Wettlaufs um Ressourcen. Dadurch bahnt sich im ländlichen Raum eine soziale und ökologische Katastrophe an: Naturlandschaften werden in Tagebauareale umgewandelt und die Nomaden verlieren ihre traditionellen Verfügungsrechte an Weideland. Verarmte und marginalisierte Transformationsverlierer sind gezwungen, ihren Lebensunterhalt mit der Jagd- und Sammelwirtschaft oder der Goldsuche abzusichern. Die Studie zeigt eindrücklich, wie die Interessen und Strategien unterschiedlich machtvoller Akteure in der Taiga aufeinanderprallen und eine zunehmende „Politisierung der Umwelt“ bewirken. Konzeptionelle und theoretische Grundlagen bilden die Politische Ökologie sowie unterschiedliche ökonomische und sozialwissenschaftliche Entwicklungstheorien.

      Die Vermarktung der Taiga