Der Aufsatz behandelt den Versorgungsausgleich im Falle einer Scheidung, bei dem die während der Ehezeit erworbenen Versorgungsansprüche gleichmäßig zwischen den geschiedenen Partnern aufgeteilt werden. Ein zentraler Aspekt ist die Möglichkeit für ausgleichspflichtige Ehegatten, durch Zahlungen eine Kürzung ihrer Ruhestandsbezüge zu vermeiden, die seit 2015 steuerlich als Sonderausgaben absetzbar sind. Zudem wird die Frage erörtert, ob Beamte, deren Ruhegehalt aufgrund des Versorgungsausgleichs gekürzt wird, von einer Steuerentlastung profitieren können.
Wigo Müller Bücher






Der Aufsatz behandelt die rechtlichen Aspekte der Vermögensübertragung nach dem Tod einer Person, insbesondere im Hinblick auf Bankguthaben und mögliche unberechtigte Entnahmen durch Erben. Er beleuchtet die Konflikte, die entstehen können, wenn die tatsächlichen Vermögenswerte nicht den Erwartungen der Erben entsprechen, und bietet eine Analyse der rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für alle Beteiligten.
Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Anforderungen an die Beantragung eines Erbscheins oder Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland, insbesondere die Eidesstattliche Versicherung gemäß § 352 III FamFG und § 36 IntErbRVG. Er beleuchtet die unterschiedlichen praktischen Handhabungen in den Bundesländern und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Durch die Darstellung von Fällen, in denen die Rechtsprechung den Erlass der Versicherung zugelassen oder gefordert hat, wird auf die Notwendigkeit einer einheitlichen Rechtsanwendung hingewiesen, um Unklarheiten zu beseitigen.
Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die rechtlichen Aspekte der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses, das für Erben und Nachlassgläubiger von Bedeutung ist. Erörtert werden die Möglichkeiten, wie Erben Informationen über die Aktiva und Passiva des Nachlasses erhalten können, um informierte Entscheidungen über die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft zu treffen. Zudem wird die Rolle des Notars bei der Erstellung des Verzeichnisses und die rechtlichen Rahmenbedingungen für dessen Antragstellung thematisiert.
Der juristische Ratgeber bietet umfassende Informationen zum Umgang mit Grabsteinen und den damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Er behandelt zentrale Aspekte des Zivilrechts, Familienrechts und Erbrechts, die für die Gestaltung und Pflege von Grabstätten relevant sind. Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in diesem sensiblen Bereich auseinandersetzen möchten.
Die Einführung des GNotKG am 01.08.2013 hat eine grundlegende Reform der Gerichts- und Notarkosten im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit bewirkt. Der Aufsatz analysiert die Ablösung der KostO von 1936 und die neuen Regelungen, die nun die Kostentatbestände in einem speziellen Kostenverzeichnis (KV) festlegen. Dabei wird auf die Struktur der Gebühren eingegangen, die sowohl nach Geschäftswerten als auch durch Festgebühren definiert sind. Der Text bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Änderungen und deren rechtliche Implikationen.
Das Buch behandelt rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Grundstücksnachbarn, insbesondere im Zusammenhang mit Bäumen, die nicht den im Nachbarrechtsgesetz festgelegten Grenzabstand einhalten. Es wird erläutert, unter welchen Bedingungen eine Beseitigung des Baumes gefordert werden kann, wobei Fristen und die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Grundstücks entscheidende Faktoren sind. Die Thematik ist besonders relevant für Jurastudenten und Praktiker im Bereich Zivilrecht, da sie wichtige Aspekte des Schuld- und Sachenrechts beleuchtet.
Die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern umfasst nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Förderung einer angemessenen Berufsausbildung. Darüber hinaus wird zwischen Schenkungen und Ausstattungen unterschieden. Während Schenkungen gemäß BGB unter bestimmten Bedingungen zurückgefordert werden können, bietet die Ausstattung einen besonderen Schutz und soll den Kindern den Übergang in die Selbstständigkeit erleichtern. Zudem muss die Ausstattung im Erbfall unter den Geschwistern ausgeglichen werden, während dies bei Schenkungen nur unter bestimmten Voraussetzungen gilt.
Die Vorsorge für den Todesfall im Zivil-, Sozial- und Steuerrecht
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch behandelt die rechtlichen Aspekte der Bestattung und Grabpflege, die für viele Bürger von Bedeutung sind. Es klärt, welche Personen für die Durchführung der Bestattung und die Pflege des Grabes verantwortlich sind und wer die finanziellen Verpflichtungen trägt. Durch die umfassende Analyse der relevanten Gesetze und Regelungen bietet es wichtige Informationen für Angehörige und Interessierte, die sich mit diesen sensiblen Themen auseinandersetzen möchten.
Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer
Rechte und Pflichten, medizinische Notwendigkeit, Klärung streitiger Erstattungsfälle
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Rechte und Handlungsmöglichkeiten für privat Krankenversicherte, die mit der Verweigerung von Erstattungen durch ihren Versicherer konfrontiert sind. Es beleuchtet verschiedene Strategien und rechtliche Optionen, um gegen solche Entscheidungen vorzugehen. Zudem werden praxisnahe Tipps gegeben, um die Ansprüche effektiv durchzusetzen und die Kommunikation mit der Versicherung zu verbessern.