Die Kirche St. Georg ist ein Kulturdenkmal von besonderer, nationaler Bedeutung. Mit der Anerkennung der Insel Reichenau als UNESCO-Welterbe im Jahr 2000 erhielt St. Georg mit seinem frühmittelalterlichen Baubestand und seinem einzigartigen Wandmalereizyklus seinen Platz im Kreise der bedeutendsten Kulturdenkmale der Welt. In diesem Band werden die Untersuchungsergebnisse aus einem zwei Jahre dauernden Forschungsprojekt zu den Wandmalereien von St. Georg auf der Insel Reichenau vorgestellt. Das Werk erscheint in der Reihe Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege.
Dörthe Jakobs Reihenfolge der Bücher


- 2017
- 2017
UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg - UNESCO- Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau. Anforderungen, Konzeptentwicklung, Umsetzung und Erprobung einer prädiktiven Raumluftkonditionierung fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Reichenau seinen Abschluss. Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durch Salze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluft-Monitoring gab u. a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klima-Monitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnisse in Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien. Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU- Projekt zu den Wandmalereien zusammen.