Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Heinz Becker

    Legenden aus der Griechischen Mythologie (Der Trojanische Krieg + Odysseus + Achilleus + Herakles und viel mehr): Sagen und Erzä
    ABCteam: Altes Herz in schwacher Hülle
    Die Eisenbahn-Sicherungsanlagen
    System 7 Einsteigen leichtgemacht
    Die Sonne, die mir lacht
    • Die Sonne, die mir lacht

      Kurze Geschichten für flotte Christen

      Spannend und originell erzählen die kurzen Geschichten von Freude und Abenteuern, von Festen und Lachen, von kindlichem Glück und erlösenden Taten. Kuriositäten, Überraschungen und kleine Wunder beleben den Alltag. Wer genau hinschaut, entdeckt noch weit mehr: den großen Trost, dass wir nicht allein sind. In Lachen und Weinen ist da eine Hand über uns. Segnend, anspornend. Eine Hand, die den Schmerz nicht gescheut hat; eine Hand, die uns hält.

      Die Sonne, die mir lacht
    • Das neue Betriebssystem von Macintosh stellt wiederum einmal mehr unter Beweis, daß Apple-Technologie bisher nicht bekannte Möglichkeiten bereits dem einfachen PC-User präsentieren kann - wenn man weiß wie. Die Autoren zeigen, wie man das richtige "Look and Feel"-Erlebnis von System 7 erreichen kann. Mit viel Phantasie werden die Wege beschrieben, die die neuen Features von System 7 in der aktuellen Version transparent machen lassen. Seien es TrueType, Balloon Help, File Sharing oder Multitasking, Inter Applikation Communication oder Data Access Manager - der Leser erfährt alles fast beläufig und profunde zugleich. Das System 7-Buch in der Reihe "Einsteigen leichtgemacht" ist ein echter Becker/Döfler: Ein Computerbuch, das den Spaß, dem man mit dem Rechner haben kann, augenfällig mit dem Nutzen zu verbinden vermag.

      System 7 Einsteigen leichtgemacht
    • Der Autor und technische Eisenbahn-Obersekretär Karl Becker beschreibt im vorliegenden Lehr- und Nachschlagebuch die Eisenbahn-Sicherungsanlagen um 1900, wie Weichen und Weichensicherungen, Haupt- und Vorsignale, elektromagnetische Läuteeinrichtungen, die Bahnhof- und Streckenblockung, Morseschreiber, Fernsprecher, Stellwerke u.v. a. mehr. Illustriert mit 291 S/W-Abbildungen. Im mechanischen Stellwerk wird die Muskelkraft des Bedieners von einem auf einer Hebelbank montierten Stellhebel über die am Hebel befestigte Seilscheibe und eine Drahtzugleitung mit mehreren Führungs- und Umlenkrollen zur jeweiligen Außenanlage, z. B. einer Weiche, übertragen. Die Drahtzugleitung kann bis zu ca. einem Kilometer lang sein. Mitunter verwendet man bei sehr langen Signalleitungen statt der Stellhebel Signalwinden, fallweise mit doppeltem Stellweg. Im Stellbereich eines elektromechanischen Stellwerks werden die Stellvorgänge elektrisch ausgeführt. Dazu besitzen Weichen, Gleissperren und Formsignale einen elektrischen Antrieb, dessen Elektromotor vom Stellwerk aus über Erdkabel mit Stellstrom versorgt wird. Teilweise werden statt der Formsignale bereits Lichtsignale verwendet, sodass dann der elektrische Antrieb der Signale entfällt.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1920.

      Die Eisenbahn-Sicherungsanlagen