Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cyril M. Kornbluth

    23. Juli 1923 – 21. März 1958

    Cyril M. Kornbluth war eine einflussreiche Stimme in der Science-Fiction. Als Teenager wurde er Mitglied der Futuristen, einer wichtigen Gruppe von Fans und Schriftstellern, die das Genre prägten, und freundete sich dort mit vielen Schlüsselfiguren an. Seine Werke erforschen oft gesellschaftliche und politische Fragen mit scharfem Einblick und einem unverwechselbaren Stil. Durch die Zusammenarbeit mit anderen namhaften Autoren an mehreren Romanen hinterließ er unauslöschliche Spuren in der Science-Fiction-Landschaft.

    Cyril M. Kornbluth
    Schwarze Dynastie
    Welt auf neuen Bahnen
    Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute
    Der Gedankenwurm. Phantastische Geschichten
    Nicht in diesem August
    Herold im All
    • Cyril M. Hnrnbluth : (1923-1958) erwarb sich schon früh den Ruf eines meisterhaften Satirikers der SF. Außerhalb Amerikas wurde er vor allem durch den gemeinsam mit Frederic Pohl geschriebenen Roman »Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute« bekannt. Bastei-Lübbe gibt jetzt zum ersten Mal in deutscher Sprache die Hauptwerke dieses Klassikers heraus, zu denen diese brillante Satire einer kommunistischen USA gehört. Nicht in diesem August Per Dekret werden die USA zur Amerikanischen Demokratischen Republik erklärt. Etwas anderes war nach der Besetzung durch Russen und Chinesen nicht zu erwarten gewesen. Nach und nach fallen die durch die Ereignisse der Okkupation aufgescheuchten Bürger wieder in ihren Alltagstrott zurück. Dabei erleben viele zum erstenmal, was Plansoll und Verstaatlichung bedeuten. Doch das gepriesene kommunistische System scheint mit waschechten Amerikanern nicht so glatt zu funktionieren. Oder können Sie sich sozialistische Cowboys vorstellen? »NICHT IN DIESEM AUGUST von Cyril M. Kornbluth hat auf den Leser eine weitaus nachhaltigere Wirkung als George Orwells 1984.« - New York Daily News - Deutsche Erstveröffentlichung

      Nicht in diesem August
    • Gigantische Werbeagenturen beherrschen die Welt des 21. Jahrhunderts, die politischen Institutionen sind zu Attrappen verkümmert, die Bürger nichts weiter als statistisch erfasste Konsumenten. Doch als sich das angebliche Geschäft des Jahrhunderts - die Besiedlung des Planeten Venus - als Flop herausstellt, kommt es zu unkontrollierbaren Folgen: Die Konsumenten rebellieren ... Mit 'Eine Handvoll Venus' haben Frederik Pohl und Cyril M. Kornbluth die ultimative Satire auf den modernen Kapitalismus geschrieben - und zugleich ein grossartiges Science-Fiction-Abenteuer. Die Reihe 'Meisterwerke der Science Fiction' versammelt die grossen Klassiker des Genres - Bücher, die von Generation zu Generation weitergereicht werden.

      Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute
    • Welt auf neuen Bahnen, die abenteuerliche Geschichte einer zukünftigen Erde, die entführt wurde aus unserem Sonnensystem von einem Doppelplaneten voll eigenartiger, pyramidenförmiger Roboter, welche die Erdbevölkerung beherrschen und überwachen. Nur wenige Menschen versuchen, aus diesem Teufelskreis des Zwanges auszubrechen. Einer von diesen >>Wölfen<< wird auf den Doppelplaneten geschleppt und zusammen mit sieben anderen Menschen zu einer Art Supercomputer gestaltet. Die acht entwickeln ein Kollektivbewußtsein und setzen sich gegen die Pyramiden zur Wehr. >>Das Pohl/Kornbluth-Team ist witzig, tiefschürfend und ein Meister des ad-absurdum-Arguments.<< (Leseführer durch die SF)

      Welt auf neuen Bahnen
    • Ross wollte weg - fort von Halsey's Planet, der Welt, auf der er sein ganzes bisheriges Leben zugebracht hatte. Irgend etwas stimmte dort nicht mit den Menschen und der Gesellschaft. Das fühlte Ross intuitiv. Der ganze Planet schien dem Verfall und dem endgültigen Untergang zuzusteuern ... Dann landete der "Langzeiter", das riesige Sternenschiff, auf Halsey's Planet. Aber auch die Sternenfahrer, von denen Ross sich Antwort auf die Fragen erhoffte, die ihn quälend beschäftigten, konnten ihm nicht helfen. Poss mußte selbst die große Reise ins All antreten und von Planet zu Planet fligen, um die letzte Antwort zu finden - die Antwort auf die Frage: Hat die Menschheit noch eine Chance?

      Die letzte Antwort. Science Fiction
    • In Cyril M. Kornbluths dystopischem Klassiker "NICHT IN DIESEM AUGUST" wird die USA zur Amerikanischen Demokratischen Republik erklärt, nachdem russische und chinesische Streitkräfte das Land besetzt haben. Die Bürger kehren in ihren Alltag zurück, erleben jedoch die Herausforderungen von Verstaatlichung und Widerstand gegen das kommunistische System.

      NICHT IN DIESEM AUGUST. Der Science-Fiction-Klassiker - mit einem Vorwort von Frederik Pohl!