Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Lernfelder 5, 6, 8 und 9
Das Arbeitsbuch für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft behandelt die Lernfelder 5, 6, 8 und 9. Es fördert selbstorganisiertes und kooperatives Lernen mit Lernsituationen und ausgearbeiteten Aufgaben. Die Materialien sind lehrplangerecht und sofort einsetzbar.
Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien
63 Seiten
3 Lesestunden
Das Arbeitsheft bietet Lernarrangements, die Regelwerke und Leitfäden für den Unterricht und die Hausaufgaben bereitstellen. Durch den Einsatz dieser Materialien entwickeln die Lernenden ein besseres Bewusstsein für verschiedene Lern- und Arbeitstechniken. Sie lernen, effektive Lernstrategien zu nutzen und eigenständig Probleme zu lösen, was ihre Selbstständigkeit und Effizienz im Lernen fördert.
Das Buch bietet Unterrichtsmaterialien für selbstorganisiertes und kooperatives Lernen im Rahmen des neuen Lehrplans der HBF Wirtschaft. Es enthält Lernsituationen mit Lernaufgaben, verständliche Fachtexte, Kompetenzraster zur Erfolgseinschätzung und fördert die Portfolioarbeit, um Lehrende zu entlasten und individuelle Schülerbetreuung zu ermöglichen.
Das Buch bietet Unterrichtsmaterialien für selbstorganisiertes und kooperatives Lernen im Rahmen des neuen Lehrplans der HBF Wirtschaft. Es enthält Lernsituationen mit Lernaufgaben, verständliche Fachtexte, Kompetenzraster zur Erfolgseinschätzung und fördert die Portfolioarbeit, um Lehrende zu entlasten und individuelle Schülerbetreuung zu ermöglichen.
Das Buch bietet Unterrichtsmaterialien für selbstorganisiertes und kooperatives Lernen im Rahmen des neuen Lehrplans der HBF Wirtschaft. Es enthält Lernsituationen mit Lernaufgaben, verständliche Fachtexte, Kompetenzraster zur Erfolgseinschätzung und fördert die Portfolioarbeit, um Lehrende zu entlasten und individuelle Schülerbetreuung zu ermöglichen.
Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen Passgenaue Unterrichtsmaterialien für den neuen Lehrplan der HBF Wirtschaft (für den berufsbezogenen Unterricht) Lernsituationen mit ausgearbeiteten Lernaufgaben nach der vollständigen Handlung Leicht verständliche Fachtexte zum eigenständigen Erschließen Kompetenzraster für den Lernerfolg einzuschätzen und den Lernprozess sichtbar zu machen Persönlichkeitsfördernde Portfolioarbeit Entlastung für die Lehrenden - ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien - alle Materialien in einem Arbeitsbuch (All-in-One-Bücher) - mehr Zeit für individuelle Schülerbetreuung und die eigene Gesundheit
Dieses Buch ist für Lehrkräfte, Bildungsgangteams bzw. angehende Referendare gedacht, die Ihren Unterricht so gestalten möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler eigenständig bzw. selbstorganisiert problemorientierte Lernaufgaben erfolgreich bewältigen und bereit sind, Ihren Unterricht stetig weiterzuentwickeln. Die Autorinnen beschreiben in ihrem Buch Schritt für Schritt ihre didaktisch-methodische Vorgehensweise - von der Entwicklung der Lernsituationen - die Konzeption der dazugehörigen Lernaufgaben - die Dokumentation im didaktischen Jahresarbeitsplan - bis zur Umsetzung im Unterricht.
Das Lehrerhandbuch zum Lernfeld Wertströme erfolgsorientiert steuern bietet
eine hilfreiche Unterstützung und informatives Hintergrundwissen zu den
Lernaufgaben. Die Lehrkraft wird schrittweise durch die Lernarrangements
geführt, erhält Anregungen, zielgerichtete Impulse und Lösungsvorschläge.
Die Lernsituationen dieses Schülerarbeitsbuches (gedruckt/digital) sind für das Lernfeld Werteströme erfassen und beurteilen konzipiert. Mit den Lernsituationen dieses Buches - Buchführung systematisch organisieren - Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich durchführen - Buchhalterische Wertminderung von Anlagegütern erfassen - Jahresabschluss erstellen und beurteilen - Lohnbuchhaltung buchhalterisch korrekt durchführen erledigen die Lernenden typische Büroprozesse, um sich für ihren Ausbildungsberuf in diesem Lernfeld zu qualifizieren. Sie erstellen u. a. Übersicht zum betrieblichen Rechnungswesen, einen Ablaufplan zur Belegbearbeitung, ein Grobschema für die Bilanz bzw. bearbeiten Belege aus dem Absatz- und Beschaffungsbereich. Eine hilfreiche Unterstützung bieten die methodisch und didaktischen Hinweise des Lehrerhandbuches. Die Lehrkraft wird schrittweise durch die Lernarrangements geführt, erhält Anregungen, zielgerichtete Impulse und Lösungsvorschläge – ebenso wird die Portfolioarbeit mit einbezogen.