Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther H. Krüger

    Mit Kennzahlen Unternehmen steuern
    Kosten- und Erlösrechnung in KMU
    Praxiswissen Betriebswirtschaft
    Baulohn 2017
    Grundwissen praktische Betriebswirtschaft
    Basiswissen praktische Betriebswirtschaft in 8 Stunden
    • 2017
    • 2016

      Kosten- und Erlösrechnung in KMU – praxisnah und leicht umsetzbar dargestellt. Dieser Praxisleitfaden wendet sich an KMU, die alle Vorteile der Kosten- und Erlösrechnung nutzen wollen, ohne daraus gleich eine Wissenschaft machen zu müssen. Speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten, erfahren Sie, welche Verfahren der Kosten- und Erlösrechnung für Ihr Unternehmen geeignet sind. Zahlreiche Hinweise, Anregungen und Hilfsmittel helfen Ihnen dabei, die Kosten- und Erlösrechnung systematisch in Ihren Unternehmensablauf zu integrieren. Inhalt: Kosten- und Erlösrechnung – Eingliederung in die Unternehmensrechnung. Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung. Kostenverläufe und Kostenfunktionen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Kostenträgererfolgsrechnung. Break-Even-Analysen. Kosten- und Erlösrechnung als Grundlage von Unternehmensentscheidungen. Plankostenrechnung. Abweichungsanalyse. Budgetierung. Glossar der Kostenbegriffe.

      Kosten- und Erlösrechnung in KMU
    • 2014

      So steuern Sie richtig! Die wichtigsten Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung. Dieser Praxisleitfaden aus der Reihe „Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt“ versetzt Unternehmer und Berater schnell und einfach in die Lage, KMU mithilfe von Kennzahlen zu analysieren und Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Das Buch erläutert Ihnen zunächst die Grundlagen und den Aufbau von Kennzahlen. Anschließend stellt es Ihnen die wichtigsten Kennzahlen aus verschiedenen Unternehmensbereichen – Finanzwesen, Beschaffung, Lagerwirtschaft, Produktion, Personal und Absatz – mit Branchevergleichswerten (Benchmarks) vor. Hinweise zum Aufbau eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems sowie zahlreiche Praxistipps und Beispiele runden den Praxisleitfaden ab. Besonders praktisch: Die Branchen-Vergleichswerte, die für die 2. Auflage aktualisiert und um 5 Branchen erweitert wurden, und eine Excel-Datei, die Formeln zur Berechnung der einzelnen Kennzahlen enthält, stehen zusätzlich in der NWB Datenbank zur Verfügung. Inhalt: 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen (u. a. Rating). 2. Kennzahlen aus den Unternehmensbereichen (Beschaffung, Lagerwirtschaft, Produktion, Personal, Absatz, Finanz- und Rechnungswesen). 3. Praktischer Einsatz (Hilfsmittel für die Umsetzung, unternehmensspezifisches Kennzahlensystem, Checklisten). 4. Branchen-Vergleichswerte

      Mit Kennzahlen Unternehmen steuern
    • 2014

      Speziell für KMU: Schritt für Schritt zur Jahresabschlussanalyse Nach einer kurzen Einführung versetzt Sie dieser Ratgeber in 13 leicht verständlichen Schritten in die Lage, eine aussagekräftige Jahresabschlussanalyse durchführen. Im Mittelpunkt stehen dabei die besonderen Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Anschaulich dargestellt und Schritt-für-Schritt erfahren Sie alles von der Aufbereitung der Jahresabschlussdaten bis hin zur Analyse der Bilanz- und GuV-Struktur. Eine detaillierte Beispiel-Jahresabschlussanalyse hilft Ihnen, das Gelesene direkt in die Praxis umzusetzen. Zusätzliche Informationen über Kennzahlensysteme, die Risiko- und Insolvenzgefahrerkennung sowie die Präsentation der Jahresabschlussanalyse runden den Praxisleitfaden ab. Besonders praktisch: Das Excel-Online-Tool mit dem Sie schnell, einfach und zuverlässig alle benötigten Kennzahlen berechnen. Inhalt: Grundlagen. Ablauf der Jahresabschlussanalyse – Schritt für Schritt-Anleitung (in 13 Schritten). Beispiel einer Jahresabschlussanalyse. Auswertung und Präsentation der Jahresabschlussanalyse

      Jahresabschlussanalyse in KMU
    • 1998

      Die Baulohnabrechnung zählt zu den komplexesten Lohnabrechnungsarten in Deutschland, geprägt von dynamischen Regelungsstrukturen. Ständige Änderungen im Baugewerbe, wie die Winterbauförderung, flexible Arbeitszeiten und Urlaubsregelungen, sowie wirtschaftliche Herausforderungen, haben die Anforderungen in Lohnbüros erhöht. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem den neuen Tarifvertrag seit 1.6.2006, die Einführung des Saisonkurzarbeitergeldes, die Änderung der Winterbaufinanzierung und den Wegfall der Lohnsausgleichsregelung. Die Arbeitshilfe beleuchtet praxisnah die spezifischen Besonderheiten der Lohnabrechnung für gewerbliche Arbeitnehmer und stützt sich auf die wesentlichen Regelungen des aktuellen Bundesrahmentarifvertrages. Eine Muster-Lohnabrechnung erklärt die Verfahrensschritte verständlich. Ein Glossar klärt wichtige Fachbegriffe, während eine Übersicht über Nebenbereiche und Lohndatenzusammenhänge zusätzliche Klarheit bietet. Der Autor legt besonderen Wert auf die Beeinflussung der Personalkosten und die Wirtschaftlichkeit der Personalwirtschaft. Dieses Handbuch richtet sich an Personal- und Abrechnungsverantwortliche im Baugewerbe, Steuer- und Unternehmensberater sowie alle, die sich mit den baulohnspezifischen Besonderheiten der Lohnabrechnung für gewerbliche Mitarbeiter auseinandersetzen müssen. Ein Adressen-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis sowie Berechnungshilfen im Anhang erleichtern die praktisch

      Baulohnabrechnung in der betrieblichen Praxis