Rosalía de Castros Novelle "Die Tochter des Meeres" (1859) erzählt von der Protagonistin Esperanza, die als Waisenkind aus dem Meer gerettet wird. In Muxía entfaltet sich eine romantische Handlung, die Elemente des Magischen Realismus vorwegnimmt. Die Dorfbewohner und der diabolische Pirat Alberto Ansot prägen das düstere Bild von Hoffnungslosigkeit und Wahnsinn in der geheimnisvollen Landschaft Galiciens.
Rosalía de Castro Bücher
Rosalía de Castro war eine Schlüsselfigur der galicischen Romantik, die sowohl auf Galicisch als auch auf Kastilisch schrieb. Ihre Poesie, geprägt von einem Gefühl der 'saudade' – einer Mischung aus Nostalgie, Sehnsucht und Melancholie –, macht sie zu einer der bedeutendsten Dichterinnen der spanischen Geschichte. Sie gilt auch als feministische Pionierin, die die Gefühle und Erfahrungen von Frauen thematisierte, als es ihnen noch nicht erlaubt war, über ihre inneren Empfindungen zu schreiben. Castros Werk zeichnet sich durch eine einzigartige Stimme aus, die tiefgründige emotionale Resonanz und kulturelle Bedeutung besitzt.






Rosalía de Castro (1837-1885) gehört in Spanien zweifellos zu den hervorstechendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Bisher ist sie dem deutschsprachigen Publikum nur durch eine einzige Gedichtsammlung bekannt geworden und zwar durch die Übertragung ihres späten lyrischen Hauptwerkes An den Ufern des Sar. Mit der hier vorliegenden Veröffentlichung von Rosalía de Castros frühen Dichtungen in deutscher Übersetzung wird nun ein lang überfälliges Desiderat geschlossen. In ihren frühen Texten - der kleinen Gedichtsammlung Die Blume, der Kurzprosa Lieder und der Elegie Zum Gedenken an den zu früh verstorbenen Dichter Aurelio Aguirre Galagarra - wird bereits spürbar, dass hier eine Dichterin ihre Stimme erhebt, deren Spätwerk den Aufbruch in die moderne spanische Literatur kennzeichnet. Die von Christian Switek besorgte Ausgabe wird von einer Einleitung begleitet, die kurz in die Biografie der Autorin und die übersetzten, kommentierten Texte einführt.
An den Ufern des Sar
Gedichte Spanisch und Deutsch
Selected Poems
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
This selection covers the author's work in both of her languages - her native Galego (Galician) and also Castilian Spanish. A revolutionary figure in both languages, albeit for different reasons, her work is an essential stepping-stone on the way to 20th-century Spanish poetry, and - in Galician - the beginnings of modern poetry in the language. Much misunderstood and indeed under-rated in her time - above all by the major (male) Castilian poets - she came to be viewed in the 20th century as a major figure by poets such as Lorca and Cernuda. This is the first major collection of her work in English. Michael Smith is well-known for his work translating from Spanish - Vallejo (for Shearsman Books), Miguel Hernandez, Garcia Lorca, Neruda, Machado, Gongora, Quevedo and many others.
Obra poética
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Sus versos están dominados por un pesimismo casi enfermizo, la desesperanza y la incertidumbre religiosa. Esta angustia existencial anticipa las grandes cuestiones que se planteará el ya cercano siglo XX. En su obra no falta tampoco la denuncia indignada de la miseria que sufre Galicia. Cantares gallegos – de tono folclórico y más alegre – y Follas novas fueron escritos en gallego, en la selección que se presenta figura su traducción al castellano, que es la lengua original de En las orillas del Sar.
Retrato costumbrista de un tipo de personaje en el que Rosalía satiriza a un inmigrante a Cádiz. En su regreso, es retratado como un títere renegado, una característica especialmente conocida por la caracterización lingüística del autor.
En las orillas del Sar
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden

