'Die Welt ist meine Vorstellung' – Arthur Schopenhauers (1788–1860) berühmter Satz steht am Beginn seines philosophischen Hauptwerks 'Die Welt als Wille und Vorstellung': Wer die Welt in Begriffe fasst, bleibt hinter dem Eigentlichen zurück, nur der Blick auf den Leib bringt die essenzielle menschliche Triebkraft zutage, den Willen. 'Reine' Erkenntnis wohnt nach Schopenhauer allein in der Kunst, was dieser in seinen Augen gegenüber Wissenschaft und Philosophie eine Sonderstellung verleiht. Sein sprachgewaltiges Traktat beeinflußte zahlreiche Denker, Schriftsteller und Künstler.
Julius Frauensta¨dt Bücher






Arthur Schopenhausers Sämmtliche Werke
6. Band: Kleine philosophische Schriften
- 708 Seiten
- 25 Lesestunden
Der sechste Band von Arthur Schopenhauers Sämmtlichen Werken umfasst eine Sammlung kleiner philosophischer Schriften, die tiefgehende Einblicke in seine Gedankenwelt bieten. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1874 ermöglicht es Lesern, Schopenhauers Philosophie in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und sich mit seinen grundlegenden Ideen und Argumentationen auseinanderzusetzen. Die Texte reflektieren seine Ansichten zu Themen wie Wille, Existenz und die menschliche Natur.
Ästhetische Fragen
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Beziehung zwischen Ästhetik und dem Gefühl des Schönen wird in diesem Werk tiefgehend untersucht. Es wird argumentiert, dass das Wissen über Ästhetik eine ergänzende Rolle zum emotionalen Erleben spielt, ähnlich wie Wissen und Gefühl generell interagieren. Der Autor beleuchtet die Unterschiede und Verbindungen zwischen rationalem Verständnis und emotionaler Wahrnehmung, was zu einer umfassenderen Einsicht in die Natur des Schönen führt.
Arthur Schopenhauer's sammtliche Werke
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von Arthur Schopenhauer's sämtlichen Werken bietet eine unveränderte Fassung der Originalausgabe von 1874. Diese Sammlung umfasst die philosophischen Schriften des einflussreichen Denkers, der für seine pessimistischen Ansichten und die Betonung des Willens als zentralem Element des Lebens bekannt ist. Leser erhalten Zugang zu seinen tiefgründigen Gedanken über das menschliche Dasein, Ethik und Ästhetik, die auch heute noch von großer Relevanz sind.
Blicke in die intellektuelle, physische und moralische Welt
nebst Beiträgen zur Lebensphilosophie
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Schopenhauer unterscheidet zwischen Denkern, die für sich selbst und solchen, die für andere denken. Er beschreibt Selbstdenker als die Ausnahme, während die Mehrheit für andere denkt. Diese Selbstdenker, die in edelster Weise egoistisch sind, sind die einzigen, von denen die Welt lernen kann. Nur das Wissen und die Einsichten, die sie für sich selbst erlangt haben, können auch anderen als Licht dienen.
Der sechste Band der gesammelten Werke von Arthur Schopenhauer bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1891. Diese Edition ermöglicht es den Lesern, in die philosophischen Gedanken und Theorien Schopenhauers einzutauchen, die für das Verständnis seiner Zeit und der nachfolgenden Philosophie von großer Bedeutung sind. Der Band enthält wertvolle Einblicke in seine Sicht auf das Leben, den Willen und die menschliche Existenz.
Das Schopenhauer-Lexikon bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Konzepten, die für das Verständnis der Philosophie von Arthur Schopenhauer entscheidend sind. Der erste Band des unveränderten Nachdrucks aus dem Jahr 1871 dient als philosophisches Wörterbuch und erschließt zentrale Themen und Ideen, die Schopenhauers Denken prägen. Leser finden prägnante Erklärungen und tiefgehende Einblicke in seine Philosophie, die sowohl für Studierende als auch für Interessierte von Bedeutung sind.
Parerga und Paralipomena: Kleine philosophische Schriften, Arthur Schopenhauer
- 548 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Sammlung bietet eine Vielzahl kleiner philosophischer Schriften von Arthur Schopenhauer, die tiefgreifende Einblicke in seine Gedankenwelt gewähren. Sie umfasst Themen wie die menschliche Existenz, das Leiden und die Rolle der Kunst. Schopenhauer, bekannt für seinen Pessimismus, beleuchtet die Natur der Wahrnehmung und den Einfluss des Willens auf das Leben. Diese unveränderte Ausgabe aus dem Jahr 1862 ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Philosophie des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie
- 688 Seiten
- 25 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher als Nachdruck herauszugeben, um sicherzustellen, dass wertvolle Inhalte nicht in Vergessenheit geraten. Aufgrund des Alters der Werke können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und zugänglich zu machen.