Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Ahrens

    3. Jänner 1939
    Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts
    Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht
    Bündische Jugend
    Englische Parodien
    Shakespeare, Didaktisches Handbuch 3
    William Shakespeare. Didaktisches Handbuch 2
    • 2015

      Rüdiger Ahrens stellt die bündische Jugend erstmals umfassend dar und bietet so einen neuen Blick auf ihre politische Ausrichtung. Über die Jugendbewegung der Weimarer Zeit ist bis in die 1980er Jahre hinein scharf gestritten worden, bevor die Kontroverse über den politischen Ort der Bünde und besonders über ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus abgerissen ist. Rüdiger Ahrens nimmt das Thema wieder auf und zeichnet die Geschichte der bündischen Jugend erstmals unter engem Anschluss an die Quellen nach. Er bezieht dabei die organisatorische Entwicklung, die ideologische Ausrichtung und die Praxis der Bünde aufeinander. So kann er erklären, wie die bündische Jugend infolge des Ersten Weltkriegs entstand, welche Mentalität die bündische Erziehung mit ihrem Schwerpunkt auf Soldatentum und »Wehrhaftigkeit« hervorbrachte und wie die Bünde auf Angebote und Ansprüche der nationalsozialistischen »Bewegung« reagierten. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf das »nationale Lager« zu, dessen Beitrag zur Erosion der Republik und zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft auf diese Weise in den Blick kommt. Zugleich wird am Verhalten ehemaliger Bündischer nach 1933 und 1945 exemplarisch deutlich, welche langfristigen Wirkungen mit der Prägung in der Jugendbewegung verbunden waren.

      Bündische Jugend
    • 2008

      Dieser Sammelband stellt mit einem stringenten Konzept moderne Methoden der Behandlung von englischsprachigen Texten in allen Schultypen und auf allen Unterrichtsstufen vor. Diese werden aus der interaktiven Didaktik heraus abgeleitet, die den Englischunterricht als performatives Lehr- und Lernverhalten begreift. Deshalb wird dieses Konzept auch nicht nur an literarischen Texten festgemacht, sondern in einen als dramatisch organisierten Unterricht z. B. mit dramatischen Inszenierungen und szenischen Rollenspielen integriert, der die interaktive Teilnahme von Lehrenden und Lernenden herausfordert. Wissenschaftspropädeutische Beiträge schlagen die Brücke zwischen schulischen und hochschuldidaktischen Maßnahmen. Durch dieses moderne integrative Konzept, das auch linguistische und mediale Analysen einbezieht, ergeben sich ganz neue methodische und motivationale Möglichkeiten für die Zielbestimmung und die Durchführung des Englischunterrichts. Zu diesen neuen Möglichkeiten gehören intertextuell und interkulterell basierte Methoden ebenso wie auf Performanz, Innovation und Kreativität abzielende Lehr- und Lernverhaltensweisen, die alle an überzeugenden Unterrichtsbeispielen illustriert werden. Dadurch gewinnt die Dramendidaktik neue Perspektiven, die sich sicherlich positiv auf die Gestaltung des zukünftigen Englischunterrichts auswirken werden. In 33 Fallbeispielen werden diese Möglichkeiten überzeugend begründet und dargestellt

      Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht
    • 2005

      Die englische Sprache hat sich als lingua franca und internationale Handelssprache weltweit etabliert und ist die erste Fremdsprache in vielen Schulen. Doch in der Erwachsenenbildung zeigt sich eine Unsicherheit aufgrund der Vielfalt der didaktischen Spracherwerbstheorien. Dieser Band präsentiert neue Konzepte zur zielgerichteten Organisation und Durchführung des Englischunterrichts für Erwachsene. Im Fokus stehen didaktische Ziele wie Interkulturalität, Projektarbeit, Medieneinsatz und Hyperfiktionen sowie Aspekte der Lernerindividualität, -autonomie, Dialogkompetenz, Berufsorientierung und Landeskunde. Lebenslanges Lernen, Schüleraustausch, Lehrbuchgestaltung und Sprachreisen gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Die Beiträge stammen von 27 Autoren, darunter bekannte Namen wie Lothar Bredella, Albert Raasch und Friederike Klippel. Rüdiger Ahrens und Ursula Weier haben durch ihre redaktionelle Arbeit einen innovativen Band für die fremdsprachliche Erwachsenenbildung geschaffen. Der Herausgeber hat sich zuvor mit Themen wie Shakespeare, Literaturtheorien und Fachdidaktik beschäftigt.

      Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts
    • 1995

      Handbuch Englisch als Fremdsprache

      • 514 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das HEF umfaßt mit seinen über 100 Artikeln, die ausgewählten Spezialisten anvertraut wurden, die zentralen Lehr- und Studiengebiete in seinem Bereich. Die übersichtliche Konzeption macht das HEF, unentbehrlich für Dozenten, Studenten und Gymnasiallehrer und gliedert sich in folgende Hauptkapitel: – Das Englische als Nationalsprache und als Weltsprache – Das Englische als Lernsprache – Kulturwissenschaftliche Inhalte für die Lehre des Englischen als Fremdsprache – Die Rezeption englischsprachiger Literatur – Die Geschichte der Anglistik und Amerikanistik an deutschen Universitäten – Hilfsmittel für das Studium

      Handbuch Englisch als Fremdsprache
    • 1972